Die Auswahl und Implementierung eines Content-Management-Systems (CMS) ist eine große Aufgabe. Ein CMS bildet das Fundament Ihrer Website und des gesamten Content-Ökosystems, damit sich Ihr Unternehmen sowohl Ihren Mitarbeitern als auch Ihren Kunden gegenüber von seiner besten Seite zeigen kann. Falls Sie diesen Schritt in letzter Zeit gewagt haben – herzlichen Glückwunsch!
Aber noch ist es zu früh, um diese Checkliste zu den Akten zu legen.
Ein CMS kann vieles abdecken, doch Ihre Website braucht mehr. Mithilfe eines CMS kann Ihr Team eine intuitive Informationshierarchie erstellen, damit Besucher ganz nach Belieben selbst suchen und durch Untermenüs und Datensammlungen navigieren können, bis sie schließlich finden, was sie suchen.
Dabei gibt es allerdings folgendes Problem: laut Forrester Research klicken 43 % der Kunden direkt auf die Suchleiste einer Website. Ihre Inhalte können noch so gut durchdacht arrangiert sein, der Kunde von heute möchte alles so einfach wie möglich gemacht bekommen. Ihre Website muss zum Leben erwachen, der neugierigen Kundschaft wie ein persönlicher Assistent zur Seite stehen, anstatt passiv zu erwarten, dass die Kunden sich selbst durch Ihre Menüstruktur arbeiten.
Anders ausgedrückt lassen sich ein gut organisiertes CMS und eine übersichtliche Website mit einem attraktiven, verlockenden und gut durchdachten Bekleidungsgeschäft in der echten Welt vergleichen. Alles ist logisch und ästhetisch ansprechend geordnet, von den Größen über die Farben bis hin zu den verschiedenen Stil-Kollektionen. Einigen Kunden passt das gut – sie möchten sich gerne selbst umschauen. Daher ist es wichtig, ihr Einkaufserlebnis zu unterstützen.
Doch viele Kunden suchen etwas ganz Bestimmtes – und erwarten, es schnell zu finden. Hier ist es sehr nützlich, wenn ein Mitarbeiter des Geschäfts fragt: "Wie kann ich Ihnen helfen?"
Mit einer besseren Suchfunktion können Sie das auch auf Ihrer Website möglich machen.
Geben Sie Ihrer Website den richtigen Kick
Ob Ihre Wahl nun auf Adobe, WordPress, Drupal, Acquia oder einen anderen CMS-Anbieter fällt, entscheiden Sie sich für einen Anbieter, der mit anderen Plattformen gut interagiert. Ein offenes Ökosystem ist von zentraler Bedeutung, um Höchstleistungen in Schlüsselbereichen nutzbar zu machen.
Unser Bereich ist natürlich die Suche.
Durch die vielen Integrationen von Yext mit (den oben genannten) CMS-Partnern können Unternehmen ganz unkompliziert eine moderne, KI-gestützte Suchfunktion in ihre Website integrieren. Durch die schnelle Synchronisation aller CMS-basierten Inhalte im Yext Knowledge Graph entsteht ein perfektes Zusammenspiel aus einer an Inhalten reichen Basis und einer Suchplattform, die natürliche Sprache versteht. Das Ergebnis ist ein besser unterstütztes und intuitiveres Besuchererlebnis auf der Website. Die Marketing-Answers-Plattform von Yext führt nachweislich zu einer Senkung der Churn-Rate (Abwanderungsrate) um 37 % und zu einer 2,6-mal längeren Seitenverweildauer.
Diese Ergebnisse beziehen sich auf einen voraussichtlichen Zeitraum von vier Wochen der Implementierung des neuen Systems, was üblicherweise 8,7-mal günstiger ist als eine interne Implementierung, die von Grund auf erfolgt.
Erkennen Sie Kundenabsichten
Warum sehen wir diese Ergebnisse? Weil der moderne Kunde direkte Antworten auf komplexe Fragen erhalten möchte. Zurück zu unserem Beispiel im Kleidergeschäft: Ironischerweise gehen viele Menschen explizit in Geschäfte, um sich nur ein wenig umzuschauen (was wohl auf die Zeiten vor der Pandemie noch einmal mehr zutrifft). Um sich die neuesten Trends anzuschauen und dann unterwegs vielleicht noch eine Zimtschnecke zu essen. Manchmal haben sie durchaus eine vage Absicht, doch die ist meistens begrenzt: Viele Menschen wollen einfach nur etwas zu tun haben. Genau hier (und nur hier) greift eine gute Strukturierung des Angebots. Cooler Laden, hatte Spaß.
Online liegen die Dinge ein wenig anders. Ja, manche Menschen shoppen auch online ohne fest definierte Absichten – sie stöbern ein wenig, genau wie im Geschäft. Aber besuchen Menschen tatsächlich die Websites spezifischer Marken, sogar regelmäßig, einfach nur als Zeitvertreib? Meistens gibt es etwas, das sie auf diese Website bringt: eine Werbung, ein Sale oder – auch sehr häufig – eine Frage. Kunden besuchen Websites aus bestimmten Gründen. Wenn man ihnen lediglich eine Nutzeroberfläche mit verschiedenen Untermenüs an die Hand gibt (und seien wir ehrlich: wer möchte sich da schon durchklicken?), verpasst man die Chance, ein modernes Sucherlebnis zu bieten und so auf die Kundenabsichten konkret einzugehen. Systeme dieser Art scheinen zu sagen: „Das ist generell unser Angebot – finden Sie selbst, was Sie suchen."
Im Gegensatz dazu lautet das Motto bei einem hilfreichen Sucherlebnis: „Wie kann ich Ihnen helfen?"
Um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Suchplattform an CMS-Partner anknüpft, klicken Sie hier.