Versionshinweise April 2025

Diese Versionshinweise stellen Funktionsaktualisierungen für die gesamte Yext-Plattform vor. Alle Details zu den Aktualisierungen der Hearsay-Plattform finden Sie in den Hearsay-Versionshinweisen.

Listings

Listings Insights ist eine überarbeitete, neu gestaltete Startseite für die Kennzahlen und Leistungsdaten, die zuvor in Search Tracker zu finden waren.

Insights zeigt an, welchen Rang die Standorte bei der lokalen Suche nach Stichwortsuchen einnehmen und wie sie im Vergleich zur Konkurrenz abschneiden. Detaillierte Berichte zu diesen Kennzahlen finden Sie auf der Registerkarte Sichtbarkeit . Sie können auch die Karte verwenden, um die Standortinformationen geografisch anzuzeigen.


Listings Insights umfasst eine interaktive Ansicht, die detailliertere Einblicke in die Performance der Search-Tracker-Kennzahlen im zeitlichen Verlauf bietet. Außerdem können Vergleiche zwischen Standorten, Regionen oder Ordnerstrukturen durchgeführt werden.

Listings Insights steht allen Kund*innen mit Competitive-Intelligence- oder Ultimate-Abonnements zur Verfügung. Wenn Sie mehr über diese Abonnements erfahren möchten, wenden Sie sich an Ihr Account-Team von Yext. Weitere Informationen zum Search Tracker und zur Seite „Listings Insights“ finden Sie im Leitfaden zum Search Tracker und im Schulungsmodul „Listings Insights“.

Wir haben neue Möglichkeiten veröffentlicht, um Listings-Empfehlungen in großen Mengen anzuzeigen und mit ihnen zu interagieren. Auf der Seite Alle Einträge wird Benutzer*innen nun ein Banner angezeigt, über das sie ihre aktiven Empfehlungen anzeigen können. Klicken Sie auf das Banner, um Empfehlungen an einem Ort zu überprüfen und Entitäten in großen Mengen zu bearbeiten, um Inhaltsänderungen vorzunehmen. All dies ist über die neue Seite Empfehlungen möglich.

Die Seite „Empfehlungen“ ist jetzt für alle Listings-Kund*innen verfügbar. Weitere Informationen zur Verwendung von Listings-Empfehlungen finden Sie im Hilfeartikel „Listings-Empfehlungen anzeigen und verwalten“.

Wie im Release vom Herbst 2023 angekündigt, wurde die Kennzahl „Klicks auf ‚Mein Highlight‘“ zum 13. Dezember 2023 eingestellt. Die entsprechenden Arbeiten zur Entfernung von „Klicks auf ‚Mein Highlight‘“ aus dem Berichtseditor und der Berichts-API sind nun abgeschlossen. Weitere Informationen finden Sie in der Referenz zu Google-Kennzahlen-Aktualisierungen und im API-Änderungsprotokoll.

Die mobile App „Standortscan“ wurde im November 2023 aus dem Apple App Store und dem Google Play Store entfernt. Ab diesem Release wird die App nicht mehr unterstützt.

Wiederverkäufer, die das Listings-Scan-Tool verwenden, können nun nur noch auf Daten von Scans zugreifen, die in den letzten drei Monaten abgeschlossen wurden. Um die Einhaltung der DSGVO zu gewährleisten, können Daten von Scans, die vor mehr als drei Monaten abgeschlossen wurden, nicht mehr eingesehen werden. Weitere Informationen darüber, wie Wiederverkäufer den Listing-Scan nutzen können, finden Sie in der Ressource Listing-Scan verwenden im Hilfe-Center.

Publishers

Wir haben unsere Logik für das Senden von Attributen an Apple aktualisiert. Wenn ein Attribut ausgewählt ist, senden wir einen Wahr-Wert an Apple. Wenn ein Attribut als „Nein“ markiert ist, senden wir einen Falsch-Wert. Bisher wurde nichts an Apple gesendet, wenn ein Attribut auf „Nein“ gesetzt war.

Wenn Sie zum Beispiel „Ja“ für Wi-Fi wählen, wird „Wi-Fi“ als Ausstattung im Eintrag angezeigt. Wenn Sie „Nein“ auswählen oder dieses Attribut leer lassen, wird „Wi-Fi“ nicht im Eintrag angezeigt.

Diese neue Logik ermöglicht es uns, unerwünschte Attribute zu entfernen, die aus anderen Quellen außerhalb von Yext stammen.

Apple hat die Anforderungen für die Benennung von Marken und Standorten aktualisiert. Die Namen der Marken und ihrer jeweiligen Standorte innerhalb eines Apple Business Connect-Kontos müssen exakt übereinstimmen. Apple akzeptiert nur eindeutige Namen für Standorte innerhalb bestimmter Geschäftskategorien.

Diese Anforderungen treten Mitte April in Kraft. In den kommenden Wochen werden wir die betroffenen Marken benachrichtigen und Unterlagen bereitstellen, aus denen hervorgeht, wie diese Aktualisierungen vorgenommen werden können.

Wir haben dem Knowledge Graph ein neues Feld mit dem Namen Google Messaging (googleMessaging) hinzugefügt. Dadurch können wir Ihre WhatsApp- und SMS-Informationen an Google senden, damit sie in Ihrem Eintrag angezeigt werden.

Wenn eine WhatsApp-URL zu diesem Feld hinzugefügt wird, wird ein Link zu Ihrem Eintrag hinzugefügt.

Wenn Sie jedoch Informationen sowohl für SMS als auch für WhatsApp angeben, wird nur die SMS-Option angezeigt. Wenn Sie beide Felder in Yext ausgefüllt haben, wird Ihnen außerdem eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.

Dem Knowledge Graph wurde ein neues integriertes Eröffnungsdatumsfeld für Google hinzugefügt. Zuvor musste das Eröffnungsdatumsfeld als benutzerdefiniertes Feld eingerichtet werden.

Wenn Sie das benutzerdefinierte Feld bereits verwenden, senden wir diese Daten weiterhin an Google und es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich. Für alle zukünftigen Aktualisierungen empfehlen wir jedoch die Verwendung des integrierten Feldes. Wenn sowohl das benutzerdefinierte als auch das integrierte Feld zu einer Entität hinzugefügt werden, senden wir die Daten des integrierten Feldes an Google.

Quinceanera.com wurde aus dem Publisher-Netzwerk von Yext entfernt. Das bedeutet, dass wir keine Daten mehr mit dieser Website synchronisieren werden.

Bewertungen und nutzergenerierter Inhalt

Die Generierung von Bewertungen ist jetzt für weitere Publisher verfügbar, wie beispielsweise:

  • Indeed
  • Glassdoor
  • Healthgrades
  • Doordash
  • Apple App Store
  • Google Play Store

Wir haben auf der Seite für die Generierung von Bewertungen zu „Einladungen anzeigen“ die folgenden Filter hinzugefügt: Sendedatum, Überprüfungsdatum und Status.

Weitere Informationen finden Sie in der Einheit Kennzahlen zur Generierung von Bewertungen.

Wir haben viele Verbesserungen an den Vorlagen für die Generierung von Bewertungen vorgenommen, um die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren:

  1. Sie können jetzt einen bestimmten Publisher angeben, an den eine Bewertung gesendet werden soll (anstelle des Algorithmus für ausgewogene Bewertungen). Wenn Sie eine Vorlage bearbeiten, wird in der Liste der verfügbaren Felder angezeigt: Publisher-Seite zum Übermitteln von Bewertungen: {{tag.review_submission_url_PUBLISHER}}. Um einen Link zu einem bestimmten Publisher zu erstellen, ersetzen Sie „PUBLISHER“ im Parameter durch den API-Namen des Publishers (z. B. {{tag.review_submission_url_googlemybusiness}} für Google).
  2. Wir haben eine neue integrierte Vorlage erstellt, um diesen neuen Parameter zu präsentieren. Sie enthält Links zu Google, Facebook und Erstanbietern.
  3. Wir unterstützen jetzt Abfrageparameter in der LeaveFeedback-App, wenn Bewertungseinladungen zu direkten Bewertungen weitergeleitet werden. Das bedeutet, dass die Seite, auf der eine direkte Bewertung abgegeben werden kann, mit Abfrageparametern wie der Bewertung, auf die die Benutzer*innen in der Bewertungseinladung klicken, sowie mit ihrem Vor- und Nachnamen vorausgefüllt werden kann, wenn Sie die Vorlage für Ihre Einladung anpassen möchten.
  4. Benutzerdefinierte Felder werden jetzt nicht mehr mit ihrer internen Yext-ID, sondern mit ihrem API-Namen in Vorlagen eingebettet. Dadurch lassen sich Vorlagen einfacher bearbeiten. Sie sehen diese Aktualisierungen in der Liste der verfügbaren Felder, wenn Sie Vorlagen bearbeiten. Dadurch können Wiederverkäufer auch Vorlagen übernehmen, die benutzerdefinierte Felder enthalten.
  5. Wir unterstützen jetzt WebP-Bilder in Einladungstexten für Bewertungen.

Weitere Informationen finden Sie in der Einheit Vorlagen für die Generierung von Bewertungen.

Sie können jetzt Bild-URLs für QR-Codes für Einladungslinks zu Bewertungen generieren und herunterladen. Mithilfe von QR-Codes können Benutzer*innen Einladungslinks zu Bewertungen in Geschäften oder auf Quittungen anzeigen. So können Kund*innen mehr Bewertungen generieren, ohne eine Kontaktliste zu haben oder eine Integration zu erstellen.

Navigieren Sie zu „Reviews“ > „Generierung“ > „Einladungen senden“ und klicken Sie auf „QR-Codes herunterladen“, um QR-Codes herunterzuladen. Hier können Sie auswählen, für welche Entitäten Sie QR-Codes wünschen und ob die QR-Codes den Algorithmus für ausgewogene Bewertungen verwenden oder für einen bestimmten Publisher gelten sollen. Laden Sie die QR-Codes als CSV herunter und geben Sie sie an die Standortmanager*innen weiter.

Das Herunterladen von QR-Codes ist nur über die Plattform möglich und nicht über die API.

Weitere Informationen finden Sie in der Einheit Einladungen zur Generierung von Bewertungen senden.

Social

Sie können jetzt über die Social-Benutzeroberfläche oder -API Direktnachrichten auf Facebook und Instagram anzeigen und beantworten.

Um Direktnachrichten anzuzeigen, navigieren Sie zu „Social“ > „Kommentare und Direktnachrichten“. Auf diesem Bildschirm können Sie zwischen der Ansicht von Kommentaren und Direktnachrichten wechseln. Wenn Sie eine Direktnachricht aus der Liste auf der linken Seite auswählen, können Sie den gesamten Nachrichtenverlauf anzeigen. Sie können auch eine Textantwort senden, indem Sie den Text in das Textfeld eingeben oder ein Element verwenden.

Diese Funktion ist als Teil von Yext Social verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu Direktnachrichten.

Wenn Sie Beiträge für Facebook erstellen, können Sie diese jetzt so planen, dass sie zu den empfohlenen Zeiten veröffentlicht werden. Dadurch wird die Interaktion gefördert. Empfohlene Zeiten beziehen sich auf die Tageszeiten, für die unser Performancemodell die höchste Anzahl an Impressionen und Interaktionen für Ihre Beiträge vorhersagt.

Wir haben ein Modell zur Vorhersage der Performance entwickelt. Dieses berücksichtigt Faktoren wie die Länge des Beitrags, die Stimmung des Beitrags, die Lesbarkeit, die Häufigkeit der Beiträge und Branchentrends, um die Tageszeit pro ausgewählten Standort zu bestimmen, die ein Maximum an Interaktion ermöglicht.

Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, erstellen Sie zunächst einen Beitrag und wählen Facebook als eines Ihrer Netzwerke aus. Nachdem Sie Ihre Netzwerke und das Veröffentlichungsdatum ausgewählt haben, können Sie die Einstellung „Empfohlene Zeiten verwenden“ auf „Ein“ setzen.

Dieses Update ist derzeit nur für Facebook verfügbar. Beiträge in anderen Netzwerken werden weiterhin zum von Ihnen festgelegten Zeitpunkt veröffentlicht.

Diese Funktion ist Teil von Yext Social und nur über die Benutzeroberfläche verfügbar.

Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zum Erstellen und Bearbeiten eines Beitrags.

Einige Social-Media-Kennzahlen wurden im Rahmen dieser Version eingestellt.

Im Februar-Release haben wir die Abschaffung der veralteten Kennzahl „Anzahl der Beiträge“ angekündigt. Ab diesem Release werden wir keine neuen Daten für diese Kennzahl mehr erfassen. Sie können jedoch historische Daten einsehen. Sie können stattdessen die neue Kennzahl für die Anzahl der Beiträge verwenden.

Facebook wird die Kennzahl Gesamtaufrufe der Instagram-Seite am 24. April 2025 abschaffen. Ab diesem Datum werden keine Daten mehr für diese Kennzahl abgerufen. Sie können jedoch weiterhin historische Daten einsehen. Wir empfehlen die Verwendung der Kennzahl Gesamtreichweite der Instagram-Seite zur Bewertung der eindeutigen Aufrufe in der Berichterstattung.

Content

Wir kündigen eine bevorstehende Änderung für das Release im Mai 2025 an. Dadurch soll die Darstellung von Fotos angepasst werden, die in das Porträt-Feld im Knowledge Graph hochgeladen werden.

Momentan werden die Seitenverhältnisse von Fotos im Porträt-Feld unterschiedlich behandelt. Dies hängt davon ab, ob ein Foto direkt über die Benutzeroberfläche des Knowledge Graph hinzugefügt oder über Connectors oder die API hochgeladen wird.

Für Fotos, die über die Knowledge-Graph-Benutzeroberfläche (über Entitätsbearbeitung oder Datei hochladen) zum Feld „Porträt“ hinzugefügt werden, gelten keine Vorgaben für das Seitenverhältnis. Derzeit werden Fotos, die über Connectors oder API in das Feld „Porträt“ hochgeladen werden, automatisch auf ein Seitenverhältnis von 1:1 angepasst (d. h., wenn das Bild ein Seitenverhältnis von 2:3 hat, werden über und unter dem Bild zusätzliche weiße Ränder eingefügt).

Um eine einheitlichere Darstellung der Porträtfotos zu gewährleisten, werden alle in das Feld „Porträt“ hochgeladenen Fotos unverändert gespeichert. Bei allen Fotos, die über Connectors oder API zum Feld „Porträt“ hinzugefügt werden, wird kein automatischer Abstand mehr eingefügt. Dieses Update hat keine Auswirkungen auf Fotos, die bereits im Feld „Porträt“ gespeichert wurden. Es gilt jedoch für alle Connector-Ausführungen oder Aktualisierungen, die nach dem Release im Mai über die API vorgenommen werden.

Alle Aktualisierungen von Fotos im Feld „Porträt“ können über den Entitätsverlauf eingesehen werden. Für dieses Update müssen Benutzer*innen nichts weiter tun. Es tritt für alle Benutzer*innen ab dem nächsten Release am 14. Mai 2025 in Kraft.

Der Anzeigename (das Feld Name ) verknüpfter Entitäten kann nun beim Export von Entitäten exportiert werden. Bisher konnten lediglich die Yext-ID und die Entitäts-ID verknüpfter Entitäten bei einem Export berücksichtigt werden.

Diese Funktion ist jetzt im Knowledge Graph verfügbar. Weitere Informationen zum Export von Entitätsdaten finden Sie im Hilfeartikel Entitäten exportieren.

Viele Kund*innen möchten sowohl ihre physischen als auch ihre virtuellen Serviceangebote in Yext abbilden. Ab diesem Release unterstützt Yext neben Adressen auch Geocodes auf der Grundlage von Servicebereichen. Dieses „Hybrid-Locator“-Modell ermöglicht es Benutzer*innen, sowohl physische Standorte als auch Anbieter, die einen bestimmten Servicebereich bedienen, auf einer Karte anzuzeigen.

Für die Nutzung von Geocodes für Servicebereiche können Benutzer*innen jetzt ihre Entitätstypen so anpassen, dass ausschließlich das integrierte Feld „Servicebereich“ verwendet wird. Das integrierte Adressfeld, das für physische Standorte verwendet wird, wird in diesem Fall weggelassen. Benutzer*innen können dann mehrere Servicebereiche für eine einzelne Entität definieren, ohne eine Adresse angeben zu müssen. Diese Servicebereiche werden in Yext mit Geocodes versehen und erscheinen als Stecknadeln auf einer Karte.

Die Geocodierungsfunktion für Servicebereiche ist jetzt im Knowledge Graph für alle Kund*innen verfügbar, die Entitätstypen verwenden, die über ein Feld „Servicebereich“, jedoch nicht über ein Feld „Adresse“ verfügen. Weitere Informationen finden Sie im Leitfaden Geocodes für Servicebereiche mit nur einem Entitätstyp verwenden.

Connectors

Die Connector-App „Verknüpftes Konto anwenden“ ermöglicht es Benutzer*innen, verknüpfte Konten von Publishern auf eine Gruppe von Entitäten anzuwenden. Für diese App sind ein API-Schlüssel mit Lese-/Schreibberechtigungen für die Entitäten-API, eine Entitätsvorlage mit dem gewünschten Wert im Feld „Verknüpfte Konten“ und ein gespeicherter Filter mit der Entitätsgruppe erforderlich.

Die Connector-App „Verknüpftes Konto anwenden“ ist jetzt für alle Benutzer*innen im App-Verzeichnis verfügbar.

Die Connector-App „Hearsay Yext Integration“ ist ab sofort im App-Verzeichnis für alle Benutzer*innen verfügbar. Kund*innen von Hearsay und Yext können diese Connector-App verwenden, um Daten zwischen dem Yext Knowledge Graph und Hearsay Workspaces für bestimmte Felder unkompliziert zu synchronisieren. Weitere Informationen finden Sie in den Hearsay-Versionshinweisen.

Plattform

Wir haben einige kleinere Designänderungen an der Anmeldeseite vorgenommen, um sie benutzerfreundlicher zu machen. So haben wir einen Link hinzugefügt, über den Sie ganz einfach auf die Hearsay-Anmeldeseite zugreifen können.

Analytics

Search Tracker wird auf die neue Seite „Listings Insights“ verschoben, die in diesem Release vorgestellt wird. Alle Funktionen werden in „Listings Insights“ integriert. Wenn Sie in der Navigationsleiste der Yext-Plattform auf „Search Tracker“ klicken, werden Sie zu Listings Insights weitergeleitet. Weitere Informationen finden Sie im Release-Artikel zu Listings Insights.

Generative Antworten sind KI-generierte Zusammenfassungen von Suchergebnissen. Sie werden oben auf der Seite angezeigt. Generative Antworten fassen Informationen aus verschiedenen der bestplatzierten Suchergebnisse zusammen. Auf diese Weise finden Benutzer*innen schnell relevante Informationen, ohne mehrere Ergebnisse durchgehen zu müssen. Dadurch wird die Effizienz verbessert und die Suche reibungsloser gestaltet.

Generative Antworten sind nur bei der erweiterten Suchfunktion verfügbar.

Sie können generative Antworten in Ihrer Suchkonfiguration testen, indem Sie sie in der Benutzeroberfläche mit einem Klick aktivieren. Navigieren Sie zu „Suche“ > [Ihre Sucherfahrung] > „Generative Antworten“ und klicken Sie auf den Umschalter, um generative Antworten zu aktivieren . Klicken Sie auf „Speichern“. Anschließend können Sie sie über Testsuche testen. Sehen Sie sich die Einheit „Generative Antworten“ an, um mehr über die Backend-Konfiguration und optionale Eigenschaften zu erfahren.

Um generative Antworten im Hitchhiker-Design hinzuzufügen, müssen Sie mindestens Design 1.35 verwenden. Fügen Sie nach dem Upgrade Ihres Designs die Komponente „GenerativeDirectAnswer“ zu jeder universellen oder vertikalen Suche hinzu, für die Sie generative Antworten wünschen. Vollständige Anweisungen zum Upgrade finden Sie im Hitchhikers-Design-Änderungsprotokoll und in der Einheit Generative Antworten (Frontend).

Mit der Komponente <GenerativeDirectAnswer /> können Sie generative Antworten zu Search UI React hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zur React-Komponente „GenerativeDirectAnswer“.

Wir bringen einen neuen Algorithmus zur Relevanzsortierung heraus. Durch ihn werden mehr Bezüge zwischen den Ergebnissen hergestellt, sodass mehrere Sortieralgorithmen angewendet werden können, um bessere Suchergebnisse zu erzielen. Der neue Sortieralgorithmus für die Sortierung in Kategorien gruppiert die Ergebnisse anhand ihrer Relevanzbewertung in Kategorien . Innerhalb jeder Kategorie werden dann sekundäre Sortierungen angewendet.

Die Verwendung des Algorithmus wird empfohlen, wenn auf eine Branche mehrere Sortieroptionen angewendet werden und Relevanz als primäre Sortieroption verwendet wird. Die Relevanz nach Kategorien kann nur als primäre Sortierung verwendet werden.

Weitere Informationen zur Sortierung finden Sie in der Einheit Sortierung und dynamische Neureihung.

Apps

Die Connector-Apps „Verknüpftes Konto anwenden“ und „Hearsay Yext Integration“ sind jetzt im App-Verzeichnis verfügbar. Weitere Informationen finden Sie in den Release-Artikeln zur App „Verknüpftes Konto anwenden“ und zur Hearsay Yext Integration.