• Startseite
  • Blog
  • Mit diesen SEO-Tipps werden Sie im Zeitalter der generativen KI-Suche erfolgreich

Brancheneinblicke

5 min

Mit diesen SEO-Tipps werden Sie im Zeitalter der generativen KI-Suche erfolgreich

Generative KI-Erfahrungen verändern die Art und Weise, wie Verbraucher suchen – und sie werden auch SEO verändern.

By Duane Forrester

26 Juni 2023

5 min
Marketing-lösungenMarketing

In den letzten 25 Jahren ist die Arbeit der Suchmaschinenoptimierung (SEO) immer komplizierter und komplexer geworden. Heute hat das Aufkommen generativer KI-Erfahrungen die Landschaft für Marketer und Verbraucher weiter verändert und zu erheblichen Veränderungen in der Suchpraxis geführt.

In diesem Umfeld ist Zeit zu einem entscheidenden Faktor geworden. Für die Verbraucher scheint sich die Zeit auszudehnen: Sie können in einer Minute mehr erreichen als je zuvor. Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen unter dem Druck, mehr und schneller zu liefern, da die Kundenanforderungen immer höher werden.

Um mit diesen Anforderungen Schritt zu halten, müssen Unternehmen in Tools und Plattformen zur Optimierung ihrer Abläufe, zur Maximierung der Zeitnutzung und zur möglichst effektiven Interaktion mit den Verbrauchern investieren. Wenn Unternehmen diesen plattformbasierten Ansatz nicht verfolgen, haben sie einen Nachteil, der zu Zeitverschwendung, verzögerter Interaktion und untergrabenem Verbrauchervertrauen führt.

So beeinflusst SGE die Suche und SEO

In dieser komplexen digitalen Marketinglandschaft ist eine der jüngsten Neuerungen mit Auswirkungen auf die SEO – vom Standpunkt der KI aus betrachtet – Googles Bard und die Search Generative Experience (SGE).

Obwohl es sich noch in der Versuchsphase befindet, integriert die SGE von Google einen Dialogroboter, Bard in Verbindung mit PaLM2, in die Google-Suche. Diese Integration hat die Suchergebnisseiten (SERPs) verändert, da bei langen Suchanfragen KI-gesteuerte Schnappschüsse oberhalb der Standardsuchergebnisse angezeigt werden. Große Sprachmodelle wie ChatGPT sind aufgrund ihres festen Modells bei der Verarbeitung von Echtzeitdaten eingeschränkt. Googles SGE und BingChat haben diese Lücke jedoch effektiv geschlossen, indem sie die Fälle von „Rezenzfehlern“ reduziert und mehr zeitnahe Informationen geliefert haben, insbesondere in bestimmten Branchen.

Diese Veränderungen wirken sich nicht nur auf die Art und Weise aus, wie Menschen ihre Suchanfragen formulieren, sondern beeinflussen auch die Struktur der SERPs. Folglich müssen sich die SEO-Praktiken an diese sich entwickelnde Dynamik anpassen.

Im Kern ging es bei der Suchmaschinenoptimierung schon immer um die Verbesserung des Benutzererlebnisses. Technische SEO ist nach wie vor für jede Webseite unerlässlich, da Abkürzungen bei der Benutzererfahrung eine Seite im Vergleich zu ihren Konkurrenten benachteiligen können. In einer Suchumgebung, in der die angezeigte Hauptantwort von großer Bedeutung ist, ist der Druck zur Gewährleistung der Genauigkeit immens. Suchmaschinen wie Google können Core Web Vitals und anderen Signalen wie z. B. Bewertungsdaten Vorrang einräumen, da sie dazu beitragen, Vertrauen in eine Webseite aufzubauen.

Es wurde viel darüber diskutiert, wie man die Leistung von generativen KI-Systemen wie ChatGPT, BingChat und SGE zur Optimierung von SEO-Strategien nutzen kann. Dabei geht es nicht nur um die Generierung von Inhalten, sondern auch um Aufgaben wie die Identifizierung relevanter Schlagwörter, die Analyse von Konkurrenz-Websites, die Optimierung von Links, Code und HTML-Tags und die Leistungsbewertung. Einige dieser Informationen lassen sich mit gut formulierten Abfragen leicht ermitteln. Für SEO-Experten ist es jedoch entscheidend, über die oberflächlichen Daten hinauszugehen und die Richtigkeit und Relevanz der Erkenntnisse zu überprüfen. Der Aufbau von Vertrauen in ein Unternehmen erfordert eine gründliche Analyse und die Verpflichtung, genaue und zuverlässige Informationen bereitzustellen.

Das Suchverhalten hat sich in der Ära der generativen KI-Suche ebenfalls stark verändert. Die Suchanfragen lassen sich in drei verschiedene Kategorien einteilen: einfach, komplex und generativ.

Einfache Anfragen suchen nach prägnanten Informationen, während komplexe Anfragen mehrere Faktoren einbeziehen. Generative Abfragen hingegen haben ein offenes Ende und erfordern dialogfähige Roboter, die als persönliche Berater fungieren. Die Nutzer erwarten jetzt, dass Suchmaschinen nicht nur ihre Fragen beantworten, sondern auch ihre Probleme lösen. Daher müssen Unternehmen auf eine Vielzahl von Fragen vorbereitet sein, einschließlich der traditionellen Fragen „wer“, „was“, „wo“ und „wann“ sowie „warum“ und „wie“. Die Fähigkeit, umfassende Antworten und Lösungen anzubieten, ist in dieser sich entwickelnden Landschaft von entscheidender Bedeutung.

Tipps für eine erfolgreiche generative KI-basierte Suche

Um in dieser neuen Welt der generativen KI-basierten Suche erfolgreich zu sein, müssen Unternehmen eine Reihe von Schritten durchlaufen, ohne Abkürzungen zu nehmen.

Hier sind sieben Schritte zum Erfolg:

  1. Erstellen Sie Inhalte, die eine Reihe von Fragen umfassend beantworten und Autorität vermitteln.

  2. Erkennen Sie, wie wichtig inhaltliche Tiefe ist, denn oberflächliche Inhalte werden nicht effektiv sein, insbesondere bei umfangreichen Suchanfragen, auf die KI-Systeme Antworten generieren können. Fragen Sie sich, ob die Komplexität Ihrer Antwort der Komplexität der Frage entspricht.

  3. Priorisieren Sie EKAV (Erfahrung, Kompetenz, Autorität, Vertrauen) als entscheidende Erfolgsfaktoren: Der Nachweis von Kompetenz, die Schaffung von Autorität und der Aufbau von Vertrauen sind wesentliche Bestandteile einer effektiven SEO-Strategie

  4. Passen Sie sich an die zunehmende Nutzung der Sprachsuche an, wodurch sich die Länge der Suchanfragen ändert und der Schwerpunkt von „Schlagwörtern“ auf umfassendere „Themen“ oder vollständige Fragen verlagert wird

  5. Konzentrieren Sie sich auf qualitativ hochwertige Nutzererlebnisse in allen Aspekten, einschließlich der Geschwindigkeit der Website, der inhaltlichen Tiefe, der thematischen Breite und mehr

  6. Stellen Sie Inhalte und SEO-Strategien um, um „Hyper-Long-Tail“-Abfragen zu bedienen und die Marke als erfahrene Autorität zu positionieren. Die Analyse der Sucherfahrungen auf der Website und die Identifizierung von Inhaltslücken sind in diesem Prozess entscheidend

  7. Erkennen Sie, wie viel es bedeutet, die nächste Antwort oder der nächste Link nach dem KI-gesteuerten Snapshot in den Suchergebnisseiten von Google zu sein: Da Suchende zunehmend Antworten finden, ohne das Sucherlebnis zu verlassen, wird die Sicherung des nächsten Platzes entscheidend. Und was wir über die Klickdichte auf gerankten Plätzen wissen, wird obsolet.

Während wir uns an diese neue Ära der Suche anpassen, können wir Veränderungen im Verbraucherverhalten, in den Erwartungen und in den Ranking-Algorithmen der Suchmaschinen vorhersehen.

Ob wir mit der Neuausrichtung der Suchmaschinen einverstanden sind oder nicht – die Akzeptanz der Verbraucher wird letztendlich die Zukunft bestimmen. Inmitten dieser Veränderungen haben Unternehmen mehr Dienstleistungen, Plattformen und Möglichkeiten, um ihren Erfolg zu sichern. Indem sie diese Veränderungen annehmen, Vertrauen aufbauen und außergewöhnliche Benutzererfahrungen bieten, können sich Unternehmen als Gewinner in dieser sich entwickelnden Landschaft positionieren.

Interessieren Sie sich für weitere Tipps? Lesen Sie weiter und erfahren Sie mehr über vier Dinge, die Marketer über KI wissen müssen.

Diesen Artikel teilen

loading icon
Inhaltsbibliothek anzeigen