Ihre Kund*innen sind nicht die Einzigen, die einkaufen: Wie KI-Agenten die Suche und Discovery verändern

Wenn KI Ihre Marke nicht erkennt, wird sie auch von potenziellen Kund*innen kaum gefunden. Erfahren Sie, wie strukturierte Daten und Wissensgraphen Ihre Sichtbarkeit in KI-Suchen steigern und so zu mehr Konversionen führen.

Juni 2, 2025

Zwei Einkaufswagen nebeneinander mit türkisfarbenen, kreisförmigen Symbolen. Der linke Einkaufswagen zeigt die Silhouette einer Person, der rechte Einkaufswagen zeigt einen lächelnden Chatbot mit Sprechblase, verbunden durch fließende Linien, die auf eine Customer Journey oder eine Kundeninteraktion hindeuten.

Übernimmt KI die Customer Journey?

KI-Agenten verändern nicht nur unsere Suchgewohnheiten, sondern auch unsere Kaufgewohnheiten.

Glauben Sie, dass das alles nur ein Hype ist? Diese Denkweise hält Sie bereits zurück.

Plattformen wie Alexa, Perplexity und ChatGPT (nachdem die Anmeldepflicht aufgehoben wurde) kaufen bereits im Namen der Kund*innen ein. Sie empfehlen Produkte, vergleichen Optionen und schließen Transaktionen ab. Als Nächstes ist Google an der Reihe. Inzwischen entwickeln Finanzriesen wie Visa innovative KI-fähige Zahlungstools oder Karten, KI-gesteuerte Personalisierungsdaten und agentische Checkout-Systeme.

Warum sollte Sie das interessieren?

Kund*innen kaufen bei Marken, ohne je deren Website besucht zu haben – und das ist längst Realität.

Wie stellen Sie also sicher, dass Ihre Produkte es in ihre Einkaufswagen schaffen?

Strukturierte Daten sind das neue digitale Schaufenster

Wenn KI-Agenten Ihre Website überspringen und potenziellen Kund*innen sofort passende Kaufempfehlungen liefern, lautet die eigentliche Frage: Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Marke überhaupt empfohlen wird ?

Die Antwort? Beginnen Sie mit der Investition in strukturierte Daten .

Hier ist der Grund dafür: Die KI-Suche funktioniert nicht wie die herkömmliche Suche. Sie durchforstet nicht die indizierten Seiten, bewertet Links und hofft auf Klicks. Stattdessen ziehen KI-Modelle Milliarden von Echtzeit-Datenpunkten heran, um eine direkte Antwort zu generieren. Sie verhält sich so, als wäre sie die Autorität. Und es sind strukturierte Daten, die ihre Autorität untermauern und diese Antworten leiten.

Jedes Detail über Ihre Marke (von Öffnungszeiten und Inventar bis hin zu Bewertungen und Produktspezifikationen) muss strukturiert, genau und maschinenlesbar sein. Wenn das nicht der Fall ist, wird die KI sie nicht finden können. Und wenn die KI sie nicht finden kann, werden Ihre Kund*innen sie niemals sehen.

Denken Sie daran: Wenn KI-Agenten Ihre Website übergehen, geben sie ihre Suche nicht auf. Sie sind nach wie vor auf der Suche nach den Daten, die sie für die Erfüllung der Absichten ihrer Kundschaft benötigen.

Und hier kommt ein Wissensgraph ins Spiel.

Ihr Wissensgraph ist das Rückgrat Ihrer Strategie für strukturierte Daten: das System, das Ihre Informationen so organisiert, dass KI-Agenten sie lesen, ihnen vertrauen und entsprechend handeln können. Aus diesem Grund sind strukturierte Daten heute Ihr wichtigstes digitales Schaufenster.

Einfach ausgedrückt: KI spricht die Sprache der strukturierten Daten. Und Ihr Wissensgraph ist der Übersetzer.

Ihr Knowledge Graph ist nicht mehr nur ein Backend-Asset – er wird zum Motor Ihrer Verkaufsstrategie

Stellen Sie sich vor: Sie sind 15 Jahre alt und kaufen Ihren ersten Rasierer.

Anstatt bei Google nach „beste Rasierer für empfindliche Haut“ oder „umweltfreundliche Rasierer“ zu suchen und sich durch entsprechende Bewertungen zu klicken, fragen Sie ganz einfach Perplexity.

Daraufhin gibt Ihnen der Agent nicht 10 blaue Links an die Hand, durch die Sie sich klicken müssen. Anstatt Sie zu Amazon oder der Website der Marke zu schicken, vergleicht der KI-Agent die Optionen, fasst die Produktmerkmale zusammen, prüft die Bewertungen und empfiehlt die beste Wahl. Ein Tippen oder eine Sprachbestätigung später ist Ihr Kauf abgeschlossen und der Rasierer auf dem Weg zu Ihnen nach Hause.

Kein Besuch der Website. Kein Browsing. Kein herkömmliches Suchergebnis.

Dies ist die Zukunft des KI-gestützten Handels. KI-Agenten rufen nicht nur Informationen ab. Sie handeln danach. Und was macht dieses Handeln möglich? Ein Wissensgraph, der auf strukturierten Daten basiert. Das ist der Motor, der strukturierte Daten organisiert, verknüpft und über das Internet verteilt, damit Ihre Marke für die KI auffindbar und für die Kund*innen eine bevorzugte Kaufoption wird.

Sind Ihre Daten nicht strukturiert und in einem System wie einem Wissensgraphen organisiert, das für KI gemacht ist, bleiben Sie außen vor. Und wer in der digitalen Konversation fehlt, verliert auch bei der Konversion.

Welche Branchen werden am meisten von KI-Agenten als persönliche Einkaufsberater beeinflusst?

Branchen wie der Einzelhandel, Lebensmitteldienstleistungen und das Gesundheitswesen bekommen die Auswirkungen bereits zu spüren. Aber KI-Agenten werden auch in der Reisebranche, im Hotel- und Gaststättengewerbe, im Finanzwesen und schließlich in allen Branchen Einzug halten.

Christian J. Ward, Chief Data Officer bei Yext, bringt es auf den Punkt:

„Ob Sie darauf vorbereitet sind oder nicht, in den nächsten 18 Monaten wird der meiste Traffic auf Ihrer Website von Agenten und nicht von Menschen kommen. Diese KI-Agenten werden im Auftrag von Menschen arbeiten, wobei jedoch weit weniger Kund*innen Ihre Website besuchen werden .“

Ward fährt fort:

*„Einzelhandel, Gesundheitswesen, Finanzdienstleistungen – in all diesen Kundensegmenten wird immer mehr die agentische Suche zum Einsatz kommen. Es wird wirklich nur darauf ankommen, welche Marken sie schneller einbinden und die Nutzung von KI-Tools erleichtern.“ *

▶️Neugierig, was Ward sonst noch vorhersagt? Streamen Sie „Agentic KI on the Rise“ * auf Abruf.*

KI-Strategie = Datenstrategie = Content-Strategie

Wenn KI-Agenten die neue Schnittstelle sind, sind Daten der Treibstoff und Inhalte der Liefermechanismus.

Inspirieren und informieren reicht nicht. Ihre digitale Präsenz muss auch überzeugen und zum Handeln bewegen.

Um in der KI-Suche aufzutauchen und den Agenten bei der Durchführung von Maßnahmen zu helfen, müssen digitale Marketer*innen dafür sorgen, dass die KI-Agenten die Inhalte leicht finden, interpretieren und nutzen können. Und zwar nicht nur einmal, sondern überall: in Einträgen, Bewertungen, Social-Media-Posts, auf lokalen Seiten und in Publisher-Netzwerken.

Vor diesem Hintergrund rät Christian J. Ward, Chief Data Officer bei Yext:

„Wenn ein Agent nicht die Informationen erhält, die er von Ihrem Unternehmen für die Beantwortung einer Kunden- oder Patientenanfrage benötigt, wird er sich das merken – und Ihre Inhalte nicht wieder berücksichtigen.“

KI-Suchplattformen indexieren Ihre Website nicht und hoffen auf einen Klick. Sie lesen Ihre strukturierten Daten, interpretieren sie und generieren an Ort und Stelle Antworten (oder Aktionen über Agenten).

Aber Daten allein sind nicht genug. Der Inhalt, der diese Daten umgibt (sprich FAQs, Beschreibungen, Richtlinien, Antworten, Bewertungen) gibt der KI den Kontext, um Sie zu empfehlen.

Wenn Sie also erscheinen möchten, wenn jemand seinen bevorzugten KI-Agenten fragt: „Kannst du mir eine Reservierung in einem Lokal mit Außenbereich machen, das Mittagessen bis 15 Uhr serviert?“ , dann sind es die strukturierten Daten, die Sie in das Rampenlicht rücken, und die Inhalte, anhand derer die Wahl auf Sie fällt.

Erfahren Sie, wie Scout dazu beitragen kann, dass KI-Suchagenten (und Menschen) Sie zuerst finden.

Scout bietet Ihnen einen Echtzeitüberblick über die Sichtbarkeit und Stimmung gegenüber Ihrer Marke auf KI-Suchplattformen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity und Grok sowie auf traditionellen Suchmaschinen wie Google. Es bewertet Sichtbarkeit und Markenstimmung im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern und zeigt auf, was als Nächstes zu tun ist.

Kein Rätselraten, keine isolierten Tools, dafür klare Erkenntnisse, priorisierte Maßnahmen und messbare Ergebnisse.

Sehen Sie mit Yext Scout, was funktioniert (und korrigieren Sie, was nicht funktioniert).

Share this Article