Ein neues Jahr bringt spannende Möglichkeiten, frische Herausforderungen und mutige Vorhersagen für die Zukunft im Marketing. Vom unaufhaltsamen Aufstieg der KI bis zur sich wandelnden Suchlandschaft: wie Marken mit ihren Kund*innen in Kontakt treten, verändert sich rasch. Um Ihnen einen Vorsprung zu verschaffen, haben wir fünf brillante Köpfe von Yext (oder vielleicht auch „Yext-perts“) befragt, die ihre Vorhersagen zu Such- und KI-Trends für 2025 mit uns geteilt haben. Schnallen Sie sich an – es wird interessant.
Brancheneinblicke
Marketing hat sich verändert: Unsere Prognosen für 2025 zur Suche und zur KI

Jessica Cates
Feb. 3, 2025

Vorhersage: Das Gesprächsgedächtnis der KI wird die universellen Suchrankings beenden.
Christian Ward, EVP und Chief Data Officer bei Yext, sagt: „Da KI-Modelle wie ChatGPT und Gemini Speicher einbeziehen, sehen wir eine Verschiebung in der Art und Weise, wie Suchergebnisse eingestuft werden. Wenn ein*e Benutzer*in der KI mitteilt, dass „die Unterstützung lokaler Communitys für sie oder ihn wichtig ist“ oder eine „eine Nussallergie“ erwähnt wird, priorisieren oder filtern diese Systeme Unternehmen basierend auf diesen Präferenzen in zukünftigen Suchanfragen und Unterhaltungen. Dies markiert einen entscheidenden Schritt weg von traditionellen Ranking-Faktoren wie Nähe, Relevanz und Prominenz hin zu stark personalisierten Ergebnissen, die von den explizit mitgeteilten Vorlieben und Bedürfnissen der individuellen Benutzer*innen geprägt sind.
Die Transformation erfolgt nicht durch Überwachung, sondern durch den direkten Dialog zwischen den Nutzer*innen und der KI. Solange Unternehmen klare, strukturierte Daten über ihre Werte, Angebote und Eigenschaften bereitstellen, kann die KI sie mit den richtigen Kund*innen zusammenbringen und so grundlegend verändern, wie Unternehmen um Sichtbarkeit in der Suche und Rankings konkurrieren.“
Vorhersage: Marken, die sich auf Daten stützen und eine kundenorientierte Inhaltsstrategie verfolgen, werden im Jahr 2025 erfolgreich sein.
Anthony Rinaldi, Senior Director of Insights and Analytics bei Yext, sagt: „Das digitale Marketing wird zunehmend wettbewerbsintensiver. Fast die Hälfte aller Aufrufe stammt mittlerweile aus markenneutralen Suchanfragen. Gleichzeitig ändern sich die Suchgewohnheiten schnell. Suchanfragen der Art „In meiner Nähe“ nehmen ab, während längere, detailliertere Anfragen und qualitätsorientierte Suchanfragen wie „bestes Produkt“ zunehmen. Dieser Wandel ist wahrscheinlich größtenteils auf die zunehmende Verbreitung von KI und darauf zurückzuführen, dass Kund*innen spezifische Antworten auf detaillierte Fragen erhalten.
Vor diesem Hintergrund werden Marken, die sich darauf konzentrieren, Sucherkenntnisse in umsetzbare Content-Strategien zu verwandeln (zum Beispiel durch das Schließen von Content-Lücken), mehr Interaktion fördern, die Kundentreue stärken und im Jahr 2025 zu Branchenführern werden.“
Vorhersage: KI-gestützte Tools werden für Marketer*innen, die eine digitale Markenpräsenz in großem Umfang verwalten, unverzichtbar sein.
Chris Brownlee, VP of Product bei Yext, sagt: „KI hilft Marketer*innen schon jetzt, mit weniger mehr zu erreichen – und sie wird immer besser. Wenn Algorithmen die Stimme einer Marke erlernen, können Marketer*innen diese anpassungsfähigen Werkzeuge nutzen, um den Menschen dialogorientierte, personalisierte Inhalte vorzuschlagen und zu erstellen, mit denen sie in großem Umfang interagieren. Darüber hinaus werden Marketer*innen in der Lage sein, Inhalte auf verschiedene Kanäle zuzuschneiden, wie soziale Netzwerke, E-Mail, Website, KI-Suchmaschinen und so weiter. Dadurch wird es einfacher, Kund*innen überall zu erreichen und mit ihnen in Kontakt zu treten, während sich die Suche weiter fragmentiert.
Marken, die diese Tools frühzeitig einsetzen, insbesondere solche, die mehrere Standorte verwalten, haben im Jahr 2025 und darüber hinaus am meisten zu gewinnen, da KI immer weiter verbreitet und leistungsfähiger wird.“
Vorhersage: EU-Marken werden angesichts der sich verändernden Suchdynamik Strategien für eigene Daten priorisieren.
Juliette Cazadieu, Field Marketing Manager bei Yext France, sagt: „In diesem Jahr werden die Fragmentierung der Suche, der Aufstieg von KI-gestützten Tools und der wachsende Einfluss von KI-generierten Übersichten auf die Markensichtbarkeit dazu führen, dass Datenhygiene und -genauigkeit für Marken wichtiger denn je wird. Strategien für Daten aus erster Hand (First Party Data) und die Vorbereitung auf KI werden wichtig sein, um die Sichtbarkeit und das Engagement aufrechtzuerhalten, wenn sich die Suche im Jahr 2025 verändert. Das bedeutet, dass Marketer*innen ihre eigenen digitalen Assets, einschließlich Standortseiten, Webseiten und Brancheneinträge, proaktiv optimieren, indem sie sicherstellen, dass jedes Asset genaue, strukturierte Daten enthält, die für die sich entwickelnden Suchalgorithmen vorteilhaft sind. In der Zwischenzeit wird die EU-Gesetzgebung über digitale Märkte (DMA) weiterhin Gatekeeper regulieren, um einen gerechten und fairen digitalen Markt zu fördern.“
Vorhersage: Stark regulierte Branchen werden der Vertrauensbildung Priorität einräumen, indem sie Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI entwickeln.
Bill Simpson, Leiter der Compliance-Abteilung bei Yext, sagt: „Derzeit haben Marken in Bereichen wie Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen ein kleines Zeitfenster, um die Grundlage für eine verantwortungsvolle Nutzung von KI zu schaffen. Basierend auf unseren bisherigen Erfahrungen beginnt der effektivste Ansatz mit der Implementierung interner Aufsichtsrichtlinien, die KI-Nutzungsfälle, Überlegungen und Risiken definieren, und diese „Regeln“ dann mit Verfahren zur Einhaltung der Richtlinien fördern. Die Verwendung eines abgestuften KI-Tool-Klassifizierungssystems zur Einstufung von Systemen nach Risikostufen kann auch bei der Zuweisung von Ressourcen für die laufende Überwachung der Compliance helfen.
Proaktives Handeln ist für die Gewinnung neuer Geschäftsmöglichkeiten entscheidend, da KI eine zunehmend integrierte Rolle bei der Kunden- und Patientenbetreuung spielt. Marken, die den Einfluss von KI auf das Kunden- und Patientenvertrauen im Jahr 2025 priorisieren, können erheblich profitieren.“
Eines steht angesichts all dieser Vorhersagen fest: Das Jahr 2025 verspricht viele Veränderungen mit sich zu bringen. Aber mit Expertenwissen im Rücken unternehmen Sie bereits proaktive Schritte, um der Herausforderung zu begegnen.
Zusammenfassung der Marketingprognosen für 2025: Im neuen Suchzeitalter erfolgreich bestehen
Es ist an der Zeit, Erkenntnisse in Maßnahmen umzuwandeln und eine erfolgversprechende Marketingstrategie zu entwickeln, die Ihrer Marke angesichts dieses massiven Wandels in der Suche zu Sichtbarkeit und Erfolg verhilft.
Im Jahr 2025 prognostizieren unsere Expert*innen, dass führende Marken der Branche:
persönlich werden: Sie fügen allen Websites, Profilen und Einträgen einzigartige Merkmale hinzu, um in den personalisierten (und nicht nur den universellen) Suchergebnissen sichtbar zu sein.
kundenorientiert werden: Sie verwandeln Sucherkenntnisse in umsetzbare Content-Strategien, um die Sichtbarkeit in KI-generierten Übersichten zu erhöhen, mehr Interaktion zu fördern und die Kundenbindung zu stärken.
das Marketing im großen Maßstab vereinfachen: Sie setzen frühzeitig und häufig auf KI-Tools, um „mehr mit weniger zu erreichen“ und zu den Ersten zu gehören, die eine größere Personalisierung im großen Maßstab realisieren.
prüfen und optimieren: Sie konzentrieren sich auf Datenhygiene und deren Genauigkeit und verwenden Strategien für Daten aus erster Hand (First Party Data), um „KI-bereit“ zu werden und eine starke digitale Präsenz mit überall präzisen Daten zu entwickeln.
Richtlinien definieren: Sie priorisieren den Aufbau von Kunden- und Patientenvertrauen, indem Sie proaktiv Leitlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von KI entwickeln.
Suchen Sie nach einem logischen Ausgangspunkt? Hier ist ein Erfolgsrezept, um Ihre Marke in KI-Suchergebnissen sichtbar zu machen.