Drei strategische Fragen, die jede Marke im Jahr 2025 beantworten muss

Erfahren Sie, welche drei Fragen sich Marken stellen müssen, um der Konkurrenz voraus zu sein – und was der schnellste Weg zu wertvollen Antworten ist.

Yext

Mai 6, 2025

4 Min.
Ein Läufer geduckt an der Startlinie, bereit zum Laufen

Immer mehr Kund*innen wenden sich an KI-Suchkanäle wie ChatGPT und Perplexity, um komplexe Fragen zu stellen und mehr über Marken zu erfahren. Und das ist großartig, denn sie erhalten schnelle, kontextualisierte Antworten. Für Marketer*innen ist die KI-Suche jedoch eine Blackbox.

Vieles, was heute in der Suche passiert, ist wie beim Zauberer von Oz hinter einem KI-generierten Vorhang aus Antworten, Übersichten und Chats verborgen. So wird es immer schwieriger zu erkennen, was funktioniert und warum. Wie können Sie also einen Schritt voraus sein?

Es geht vor allem um drei grundlegende Fragen, die für das Marketing wichtig sind. Natürlich sind diese Fragen nicht neu, aber im Jahr 2025 ist die Beantwortung dieser Fragen wichtiger denn je.

Frage 1: Wie schneide ich ab?

Die Messung des Erfolgs beginnt damit, dass Sie wissen, wie Ihre Marke auf jeder Plattform und an jedem Ort erscheint.

Warum das wichtig ist:

Wenn Ihre Markeninformationen veraltet, uneinheitlich oder schwer zu finden sind, nicht in der gewünschten Weise angezeigt werden oder (was am schlimmsten ist) überhaupt nicht angezeigt werden, entgehen Ihnen neue Geschäftsmöglichkeiten.

Was Sie wissen müssen:

Was Sie mit diesen Informationen erreichen können:

  • Probleme erkennen und die grundlegenden Dinge korrigieren

  • Sicherstellen, dass Ihre Informationen aktuell und einheitlich sind und an den richtigen Stellen angezeigt werden

  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Sichtbarkeit bei der traditionellen und KI-basierten Suche identifizieren

Das bloße Abhaken dieser Punkte reicht allerdings nicht aus.

Um Ihre Position auf dem Markt wirklich zu verstehen, müssen Sie das große Ganze betrachten und analysieren, wie Sie im Vergleich zu allen anderen dastehen, die um die Aufmerksamkeit Ihrer Kund*innen konkurrieren.

Das führt uns zu ...

Frage 2: Wie stehe ich im Vergleich zur Konkurrenz da?

Um Ihre digitale Präsenz zu optimieren, müssen Sie wissen, wo Sie stehen und warum andere die Aufmerksamkeit bekommen, die Ihnen zustehen könnte.

Warum das wichtig ist:

Wenn Konkurrenten sichtbarer sind oder bessere Bewertungen haben, gewinnen sie wahrscheinlich Klicks und damit mehr Neugeschäft.

Worauf Sie achten sollten:

  • Wo treten Wettbewerber auf, wo Sie es nicht tun, und umgekehrt?

  • Wie sieht die Leistung Ihrer Marke insgesamt und im Detail aus?

  • Was machen Wettbewerber mit besserer Sichtbarkeit anders?

Was Sie mit diesen Informationen erreichen können:

Wenn Sie wissen, wo Sie stehen, können Sie Lücken und Chancen erkennen. Wenn jemand in einem bestimmten Bereich erfolgreich ist, überlegen Sie, wie Sie ihn übertreffen können.

Um sich von der Masse abzuheben, müssen Sie zunächst analysieren, warum Ihre Marke von den Wettbewerbern in den Schatten gestellt wird. Haben sie bessere Bewertungen? Mehr Erwähnungen in den sozialen Medien? Eine einheitlichere digitale Präsenz? Und wie ändert sich dies bei der Betrachtung lokaler, regionaler und nationaler Wettbewerber?

Wer seine Position im Wettbewerb – sowohl auf Makro- als auch auf Mikroebene – versteht, kann aus den Daten konkrete Handlungsschritte ableiten.

Dies ist der perfekte Übergang zu ...

Frage 3: Was muss ich als Nächstes tun?

Eine Fülle von Daten nützt Ihnen nichts, wenn Sie nicht wissen, was Sie damit anfangen sollen. Sie brauchen klare, umsetzbare Schritte, nicht nur Berichte.

Sie kennen jetzt Ihre Position auf dem Markt – sowohl im Hinblick auf Ihre individuelle Markenleistung als auch im Vergleich zu Ihren wichtigsten Wettbewerbern.

Jetzt sollten Sie herausfinden, was Sie mit all Ihrem neu erworbenen Wissen machen werden.

Was Sie priorisieren sollten:

  • Schnell umsetzbare Maßnahmen, die Ihre Sichtbarkeit sofort erhöhen können. Beispiel: Synchronisieren Sie Ihre Daten mit mehr Publishern, um lokal besser gefunden zu werden.

  • Aufgaben mit geringem Aufwand und hoher Wirkung, die wenig Zeit in Anspruch nehmen, aber dafür überzeugende Ergebnisse liefern. Beispiel: Bitten Sie zufriedene Kund*innen um eine Bewertung auf stark frequentierten Websites.

  • Strategische Anpassungen, die Ihnen helfen, wichtige Konkurrenten zu übertreffen. Beispiel: Wenn Marken, die vor Ihnen angezeigt werden, mehr Bilder als Sie haben, sollten Sie Ihrem Unternehmensprofil weitere Fotos hinzufügen.

Yext Scout bietet Ihnen wertvolle Einblicke, um Ihre Sichtbarkeit zu steigern und Ihre Konkurrenz zu übertreffen
Wollen Sie mit der Optimierung beginnen? Erhalten Sie jetzt Antworten.

Die Marken, die am schnellsten handeln, schnell lernen und mit Klarheit agieren, werden sich durchsetzen.

Scout bietet Ihnen einen Echtzeitüberblick über die Sichtbarkeit und Stimmung gegenüber Ihrer Marke auf KI-Suchplattformen wie ChatGPT, Gemini, Perplexity und Grok sowie auf traditionellen Suchmaschinen wie Google. Es bewertet Sichtbarkeit und Markenstimmung im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern und zeigt auf, was als Nächstes zu tun ist.

Kein Rätselraten, keine isolierten Tools, dafür klare Erkenntnisse, priorisierte Maßnahmen und messbare Ergebnisse.

Sehen Sie mit Yext Scout, was funktioniert (und korrigieren Sie, was nicht funktioniert).

Share this Article