Wie Sie Ihre Website für KI gestalten

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Website für KI gestalten können, indem Sie Inhalte für Crawler, Chatbots und Kund*innen strukturieren. Dieser Leitfaden erläutert Best Practices, mit denen Sie Ihre Website maschinenlesbar, auffindbar und zukunftsfähig machen.

-

21 Mai 2025

5 Min.
Wie Sie Ihre Website für KI gestalten: Bild zur Entwicklung für die drei Arten des Internets mit Händen und Website-Vorlagen

Das Internet von heute unterscheidet sich erheblich von dem von gestern. Und doch wird es in vielerlei Hinsicht zu dem, was sich Sir Tim Berners-Lee immer vorgestellt hat. Lange Zeit haben wir Websites für Menschen erstellt und die Maschinenfunktionen den SEO-Teams überlassen. Da jedoch etwa 42 % des Webtraffics von Bots (nicht von Menschen) stammt und etwa 22 % des menschlichen Traffics nach etwas sucht, muss Ihre Website mehr als nur einem Zweck dienen. Dieser Zweck sollte also zunächst für die Maschinen und dann für die Menschen bestimmt sein. Ich bezeichne dies gerne als „eine Geschichte von drei Web-Varianten“, die jeweils einen wichtigen Bedarf in unserer Fähigkeit zur Nutzung der enormen Ressourcen des Internets decken.

„Die drei Internets“

Indem Sie Ihre Website für die „drei Internets“ aufbauen und sie für KI-Crawler anpassen, stellen Sie sicher, dass jede Information über Ihr Unternehmen oder Ihre Marke korrekt gefunden, interpretiert und präsentiert wird – egal, wer (oder was) sich am anderen Ende befindet.

  • Das Internet der Roboter – Kommunikation von Maschine zu Maschine, bei der strukturierte Daten dominieren. In diesem Bereich verarbeiten Suchmaschinen, Empfehlungsmaschinen, Sprachassistenten und KI-Agenten die Daten direkt. Ihre Inhalte erfordern eine klare Struktur (denken Sie an JSON-LD, schema.org-Markups und klar definierte API-Endpunkte), damit sie nahtlos in Wissensgraphen einfließen und alles von Smart-Home-Geräten bis hin zu Analysen auf Unternehmensebene unterstützen können.

  • Das nutzerorientierte und Chat-Internet – aufgabenorientierte Interaktionen. Hier erwarten die Benutzer*innen sofortige Antworten und optimierte Arbeitsabläufe. Dies ist der Bereich, in dem Flugtickets erworben oder Onlinebanking betrieben wird. KI und agentische Tools erobern diesen Bereich über Chatbots, Sprachassistenten und In-App-Nachrichten schnell. Ihre Website sollte FAQs und Transaktionsdaten in maschinenlesbaren Formaten bereitstellen (z. B. FAQ-Seitenschema), damit KI-Helfer problemlos Bestandszahlen, Termine oder Produktspezifikationen abrufen können.

  • Das menschliche Internet – narrative Räume für Kreativität und Gemeinschaft. Hier findet man Blogs, Social-Media-Feeds, Multimedia-Inhalten und Foren. Während strukturierte Daten für die Entdeckung immer noch wichtig sind, spielen in diesem Bereich der Ton, die Erzählweise und das Design eine wichtige Rolle. Ihre Inhalte müssen ein Gleichgewicht zwischen reichhaltigen menschlichen Erfahrungen und den zugrunde liegenden Metadaten herstellen, die KI-Crawler mit Informationen versorgen.

Warum Ihre Website zuerst Roboter bedienen sollte

KI-Crawler und dialogorientierte Agenten sind auf gut strukturierte Signale angewiesen, um zu verstehen, was Ihr Unternehmen tut, wo Sie ansässig sind und wie Sie Kund*innen bedienen. Ohne diese Informationen stellen die Modelle nur Vermutungen an, wobei sie sich oft irren. Indem Sie Ihre Website für das Internet der Roboter gestalten, erschließen Sie neue Kanäle der Sichtbarkeit und stellen sicher, dass:

  • Ihre Daten Wissensgraphen versorgen. Eine stabile JSON-LD-Implementierung, die alles von „Person“ (Ihr Führungsteam) bis „Ereignis“ (anstehende Webinare) abdeckt, macht Sie zu einem Teil des semantischen Rückgrats, das reichhaltige Suchergebnisse und KI-gestützte Übersichten ermöglicht.

  • Ihre Marke korrekt in KI-Antworten erscheint. Ein korrektes Schema-Markup trägt dazu bei, dass Such- und Sprachassistenten den richtigen Namen, die richtige Adresse, die Öffnungszeiten und das richtige Angebot anzeigen, wenn Nutzer*innen Fragen wie „Wo ist das nächstgelegene …?“ oder „Was kostet …?“ stellen.

  • Ihre Inhalte chatgestützte Transaktionen fördern. Durch das Hinzufügen von Schema zu FAQs und „How-to“-Seiten können KI-Assistenten genaue Anweisungen abrufen, wodurch Nutzer*innen endlose Klicks vermeiden und die Konversionsraten bei Buchungen, Bestellungen oder Abonnements erhöht werden.

Best Practices: Strukturierung Ihrer Website für KI-Crawler

Nachfolgend finden Sie einige schnelle Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Website KI-bereit machen können:

  • Implementierung von JSON-LD für alle wichtigen Entitäten. Durch die Einbettung klarer, verlinkter Daten-Snippets für Organisation, LocalBusiness, Produkt, Event und mehr erhalten Maschinen eine zentrale Informationsquelle für die Details Ihrer Marke.

  • Verwendung semantischer HTML- und ARIA-Rollen. Die korrekte Verwendung von `header`, `nav`, `main`, `article` und ARIA-Rollen verbessert sowohl die Zugänglichkeit als auch das maschinelle Parsen und stellt sicher, dass KI-Crawler keine kritischen Inhalte übersehen.

  • Bereitstellung einer aktuellen XML-Sitemap. Erstellen Sie regelmäßig eine neue Sitemap und verweise Sie in der robots.txt darauf, damit Crawler neue oder aktualisierte Seiten sofort finden und KI-gestützte Dienste stets Ihre neuesten Angebote berücksichtigen können.

  • Implementierung des FAQ-Seitenschemas. Für Konversationsschnittstellen und Chatbots bieten strukturierte FAQs kurze Antworten, die Maschinen wortwörtlich wiedergeben können, was die Benutzerfreundlichkeit erhöht.

  • Pflege einer sauberen und crawl-freundlichen robots.txt-Datei. Gewähren Sie ausdrücklich den Zugriff auf Ihre strukturierten Datenendpunkte und verhindern Sie das Crawlen von Seiten mit geringem Wert (z. B. Admin-Dashboards), um die Aufmerksamkeit der KI auf Ihre kundenorientierten Inhalte zu lenken.

  • Optimierung der Seitengeschwindigkeit und mobilen Reaktionsfähigkeit . Schnell ladende, für Mobilgeräte optimierte Seiten verbessern nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern wirken sich auch positiv auf die algorithmischen Rankings der KI aus, da sie die schnelle Abrufbarkeit und Darstellung Ihrer Daten durch Bots gewährleisten.

  • Verwendung kanonischer Tags für doppelte Inhalte. Wenn ähnliche Inhalte unter mehreren URLs vorhanden sind (z. B. druckerfreundliche Seiten), leiten kanonische Tags die KI-Crawler zu der bevorzugten Version und bewahren so Ihre SEO-Effizienz.

Lücken schließen: Synchronisierung der drei Internets

Jedes „Internet“ erfüllt eine andere Funktion. Die Segmentierung dieser Bereiche birgt die Gefahr einer Fragmentierung, bei der Roboter eine Version von Ihnen sehen, Chat-Assistenten eine andere und Ihre Kund*innen wiederum eine weitere. Ihre Markenerfahrung sollte jedoch einheitlich bleiben. Dies können sie wie im Folgenden beschrieben gewährleisten:

  1. Vierteljährliche Überprüfung Ihrer strukturierten Daten. Stellen Sie sicher, dass alle Schematypen korrekt bleiben, während sich Ihr Unternehmen weiterentwickelt: neue Produkte, neue Standorte, neue Führung.

  2. Vereinheitlichung Ihrer Inhalte mit einer zentralen Informationsquelle. Verwalten Sie sowohl für Menschen lesbare Seiten als auch Maschinen-APIs über dasselbe CMS oder Headless-Backend, um Datenabweichungen zu vermeiden.

  3. Separate Überwachung KI-gestützter Kanäle. Verfolgen Sie, wie Chatbots, Sprachassistenten und Suchmaschinen Ihre Daten verarbeiten und passen Sie Ihr Markup an, um eventuelle Lücken zu schließen.

  4. Förderung der Vernetzung. Verwenden Sie „Auf Website anzeigen“-Links in Chat-Abläufen, betten Sie Social-Media-Widgets in Datenfeeds ein und zeigen Sie dynamische Chat-Protokolle auf benutzerorientierten Seiten an, um die drei Bereiche des Internets miteinander zu verknüpfen.

Fazit: Gestalten Sie Ihre digitale Präsenz zukunftssicher.

Da sich das Internet immer weiter in spezialisierte Kanäle aufteilt, muss sich Ihre Website von einer statischen Broschüre zu einem semantisch reichhaltigen, API-freundlichen Informationszentrum entwickeln, das sowohl Maschinen als auch Menschen bedient.

Durch die Priorisierung strukturierter Daten, einer übersichtlichen Website-Architektur und eines auf Crawling ausgerichteten Designs unterstützen Sie KI-Crawler (von Such-Bots bis hin zu Chat-Assistenten) dabei, Ihre Unternehmensinformationen präzise zu finden und zu verbreiten. Gleichzeitig bewahrt eine durchdachte, menschenzentrierte Benutzererfahrung die Wärme und Authentizität, die Ihre Marke verdient. Nutzen Sie die Vorteile der drei Internets und erstellen Sie eine Website, die Roboter versteht, pragmatische Chat-Abläufe bietet und dennoch echte Menschen begeistert. So werden Sie im Zeitalter der KI-gestützten Suche erfolgreich sein.

Diesen Artikel teilen