5 Min.

KI-gestützte Suche verändert die Sichtbarkeit von Marken in Deutschland — so bleiben Sie vorne mit dabei

-

Juni 6, 2025

5 Min.
KI-gestützte Suche verändert die Sichtbarkeit von Marken in Deutschland — so bleiben Sie vorne mit dabei Armin Doll
Suche ist nicht mehr das, was sie einmal war.

Früher war ein gutes Google-Ranking das ultimative Ziel. Heute verändern KI-Plattformen wie ChatGPT, Gemini und Perplexity grundlegend, wie Kundinnen Marken entdecken. Anstatt sich durch zehn blaue Links zu klicken, erhalten Nutzerinnen direkte Antworten — generiert von großen Sprachmodellen (LLMs), die Informationen aus verschiedenen Quellen ziehen, laufend dazulernen und Ergebnisse anpassen.

Während sich das Konsumentenverhalten rasant verändert, überlegen viele Marketingteams noch, was das für ihre Strategie bedeutet — insbesondere auf lokalen Märkten.

Um besser zu verstehen, wie KI-Suche in Deutschland ankommt, haben wir mit Armin Doll, Lead Solutions Engineer bei Yext, gesprochen. Armin arbeitet eng mit Unternehmen in Deutschland zusammen, um deren Discovery-Strategien zu modernisieren und die Sichtbarkeit sowohl in klassischer als auch in der KI-gestützten Suche zu verbessern.

Hier verrät er, was Marketing-Verantwortliche aktuell bewegt, wo Marken häufig feststecken — und wie Yext Scout hilft, aus Daten echte Maßnahmen abzuleiten.

Wo deutsche Marken in Bezug auf KI-Suche stehen

F: Wie positionieren sich Unternehmen in deinem Markt aktuell zum Thema KI-gestützter Suche?

A: Deutsche Marken erkennen das erhebliche Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Suche und Kundeninteraktion, sehen sich jedoch beträchtlichen Herausforderungen gegenüber. Obwohl die Investitionsbereitschaft in KI und die Entwicklung eigener Lösungen ausgeprägt ist, sind Qualität und Transparenz entscheidende Faktoren für die zukünftige Entwicklung.

F: Was sind die größten Herausforderungen, mit denen Marketerinnen in Deutschland konfrontiert sind, wenn es um die Markensichtbarkeit in KI-generierten Ergebnissen geht?

A: Marketer in Deutschland stehen vor der Herausforderung, dass durch KI-generierte Suchergebnisse die organischen Klickraten und der Traffic auf Webseiten deutlich sinken. Die Platzierung ihrer Inhalte ist weniger vorhersehbar und lässt sich schwerer steuern als bei klassischer Suchmaschinenoptimierung. Gleichzeitig müssen sie ihre SEO-Strategien anpassen, um als vertrauenswürdige Quelle von KI-Systemen erkannt zu werden. Besonders betroffen sind einfache Informationsartikel, während komplexere Inhalte weiterhin Chancen bieten. Marketerinnen müssen daher neue Kanäle erschließen und flexibel auf die sich wandelnde Technologie reagieren.

Der Wert von Yext Scout im Moment

F: Warum sind Tools wie Yext Scout deiner Meinung nach gerade jetzt besonders hilfreich?

A: Yext Scout ist darauf ausgelegt, Marken dabei zu unterstützen, ihre Sichtbarkeit in Online-Suchergebnissen – insbesondere in KI-generierten Übersichten und digitalen Ökosystemen – zu verbessern. Scout analysiert, wie Inhalte und Unternehmensdaten über verschiedene Plattformen und Suchmaschinen hinweg dargestellt werden, und hilft dabei, Inkonsistenzen zu erkennen und zu beheben. So können Marken sicherstellen, dass ihre Informationen korrekt, aktuell und überall auffindbar sind, was angesichts der zunehmenden Personalisierung und Automatisierung von Suchergebnissen immer wichtiger wird. Gerade jetzt, da KI-gestützte Suchfunktionen klassische Suchergebnisse verdrängen und Nutzer seltener auf Webseiten klicken, ist Yext Scout daher besonders wertvoll. Es ermöglicht Marken, ihre Präsenz in den neuen, KI-dominierten Umgebungen effektiv zu managen und gezielt zu steuern. Durch die kontinuierliche Überwachung und Optimierung ihrer Sichtbarkeit können Unternehmen auch in Zeiten rasanter technologischer Veränderungen ihre Reichweite sichern und ihre Zielgruppen besser erreichen.

F: Welche Fragen hörst du derzeit am häufigsten von Kundinnen oder Interessentinnen?**

A: Im Gespräch mit Kundinnen und Kunden stellen sich eigentlich immer drei zentrale Fragen:

  1. Wie schneide ich aktuell ab?

  2. Wie ist mein Abschneiden im Vergleich zu anderen?

  3. Und welche Maßnahmen helfen mir, meine Performance zu verbessern?

F: Welche konkrete Maßnahme kann eine Marke in Deutschland heute ergreifen, um ihre Präsenz in der KI-Suche zu verbessern?

A: Eine der ersten Maßnahmen sollte sein, die Qualität strukturierter Daten in den Vordergrund zu stellen. Marken sind gut beraten, ihre strukturierten Inhalte regelmäßig zu prüfen, zu ergänzen und einheitlich zu gestalten – so erfüllen sie die Anforderungen von KI-Plattformen optimal. Diese gut aufbereiteten Daten sollten dann auf allen digitalen Kanälen aktiviert werden, etwa in Suchmaschinen, Karten, Apps, Verzeichnissen, Social-Media-Posts, Webseiten sowie mithilfe von Schema-Markups. Dadurch werden konsistente Signale an KI-Tools gesendet, was die Auffindbarkeit und Genauigkeit in KI-generierten Interaktionen spürbar erhöht. Das stärkt das Vertrauen und die Zufriedenheit der Nutzer*innen.

KI-Suche im deutschen Marktkontext

F: Deutschland gilt als eher vorsichtig, wenn es um neue Technologien geht – wie schätzt du die Akzeptanz von KI-Suche in diesem Markt ein?

A: Trotz einer traditionell eher zurückhaltenden Haltung gegenüber neuen Technologien wächst die Akzeptanz für künstliche Intelligenz in Deutschland deutlich, wie aktuelle Umfragen zeigen: 72 Prozent der Bevölkerung sehen in KI die einflussreichste Technologie der nächsten 10 Jahre. KI-gestützte Suche wird daher zwar mit Skepsis, aber auch mit großem Interesse aufgenommen, da sie viele Vorteile wie schnellere, personalisierte und interaktivere Suchergebnisse verspricht.

F: Welche Branchen in Deutschland haben deiner Meinung nach am meisten zu gewinnen – oder zu verlieren – wenn es darum geht, in der KI-Suche sichtbar zu sein?

A: Unternehmen mit Fachwissen, individuellen Beratungsleistungen und innovativen Content-Formaten werden durch die neuen Möglichkeiten der KI-Suche eher gewinnen, während klassische Informations- und Produktanbieter sowie Dienstleister mit standardisierten Inhalten an Sichtbarkeit verlieren werden, sofern sie sich nicht auf individuellen Werte fokussieren und diese konsequent hervorheben.

F: Deutsche Verbraucherinnen gelten als sehr informationsgetrieben. Wie könnte das beeinflussen, wie Unternehmen Sichtbarkeit in KI- vs. traditioneller Suche priorisieren?

A: Deutsche Verbraucherinnen suchen gezielt nach umfassenden, vertrauenswürdigen Informationen, was Marken dazu veranlasst, in der KI-Suche stärker auf qualitativ hochwertige, faktenbasierte Inhalte und eine konsistente Datenpflege zu setzen. Gleichzeitig bleibt die klassische Suche – insbesondere auf Google – für Marken ein wichtiger Kanal, da hier Branding und Vertrauen weiterhin eine zentrale Rolle spielen und viele Nutzer weiterhin gezielt nach Marken suchen.

F: Wo siehst du die größten Wissenslücken in deutschen Marketingteams rund um das Thema KI und digitale Auffindbarkeit?

A: Ich sehe weniger eine echte Wissenslücke sondern viel mehr ein mangelndes Bewusstsein, dass die bisherigen Kriterien für eine gute digitale Sichtbarkeit - reichhaltige, individuelle und strukturierte Daten sowie aktives Reputationsmanagement - insbesondere für den Erfolg in den KI-Suchen eine exorbitant wichtige Rolle einnehmen. Wer hier also bereits seine Hausaufgaben erledigt, ist gut vorbereitet. Wer nicht, wird hier recht schnell eine sinkende Sichtbarkeit feststellen. Für die KI Suche gilt mehr denn je: Deine KI Strategie beginnt mit Deiner Daten Strategie!

Abschließende Gedanken

KI-gestützte Suche ist kein Zukunftstrend mehr – sie ist längst Realität. Und auch wenn viele Marketer*innen noch dabei sind, die Auswirkungen auf ihre Marke zu verstehen, steht eines fest: Um in KI-generierten Ergebnissen sichtbar zu sein, braucht es eine klare Strategie, saubere Daten und die Fähigkeit, sich schnell anzupassen.

Genau hier kommt Yext Scout ins Spiel. Ob Sie Ihre aktuelle Sichtbarkeit analysieren, sich mit Wettbewerbern vergleichen oder aus Insights konkrete Maßnahmen ableiten wollen – Scout unterstützt Sie dabei, sich souverän im neuen Discovery-Umfeld zu bewegen.

Erfahren Sie mehr darüber, wie Yext Scout Ihnen hilft, in der KI-Suche erfolgreich zu sein.

Share this Article