F: Deutschland gilt als eher vorsichtig, wenn es um neue Technologien geht – wie schätzt du die Akzeptanz von KI-Suche in diesem Markt ein?
A: Trotz einer traditionell eher zurückhaltenden Haltung gegenüber neuen Technologien wächst die Akzeptanz für künstliche Intelligenz in Deutschland deutlich, wie aktuelle Umfragen zeigen: 72 Prozent der Bevölkerung sehen in KI die einflussreichste Technologie der nächsten 10 Jahre. KI-gestützte Suche wird daher zwar mit Skepsis, aber auch mit großem Interesse aufgenommen, da sie viele Vorteile wie schnellere, personalisierte und interaktivere Suchergebnisse verspricht.
F: Welche Branchen in Deutschland haben deiner Meinung nach am meisten zu gewinnen – oder zu verlieren – wenn es darum geht, in der KI-Suche sichtbar zu sein?
A: Unternehmen mit Fachwissen, individuellen Beratungsleistungen und innovativen Content-Formaten werden durch die neuen Möglichkeiten der KI-Suche eher gewinnen, während klassische Informations- und Produktanbieter sowie Dienstleister mit standardisierten Inhalten an Sichtbarkeit verlieren werden, sofern sie sich nicht auf individuellen Werte fokussieren und diese konsequent hervorheben.
F: Deutsche Verbraucherinnen gelten als sehr informationsgetrieben. Wie könnte das beeinflussen, wie Unternehmen Sichtbarkeit in KI- vs. traditioneller Suche priorisieren?
A: Deutsche Verbraucherinnen suchen gezielt nach umfassenden, vertrauenswürdigen Informationen, was Marken dazu veranlasst, in der KI-Suche stärker auf qualitativ hochwertige, faktenbasierte Inhalte und eine konsistente Datenpflege zu setzen. Gleichzeitig bleibt die klassische Suche – insbesondere auf Google – für Marken ein wichtiger Kanal, da hier Branding und Vertrauen weiterhin eine zentrale Rolle spielen und viele Nutzer weiterhin gezielt nach Marken suchen.
F: Wo siehst du die größten Wissenslücken in deutschen Marketingteams rund um das Thema KI und digitale Auffindbarkeit?
A: Ich sehe weniger eine echte Wissenslücke sondern viel mehr ein mangelndes Bewusstsein, dass die bisherigen Kriterien für eine gute digitale Sichtbarkeit - reichhaltige, individuelle und strukturierte Daten sowie aktives Reputationsmanagement - insbesondere für den Erfolg in den KI-Suchen eine exorbitant wichtige Rolle einnehmen. Wer hier also bereits seine Hausaufgaben erledigt, ist gut vorbereitet. Wer nicht, wird hier recht schnell eine sinkende Sichtbarkeit feststellen. Für die KI Suche gilt mehr denn je: Deine KI Strategie beginnt mit Deiner Daten Strategie!