F: Wie verändert sich die Rolle der Suche im Zeitalter der KI?
A: Die Suche verschwindet nicht – sie entwickelt sich weiter.
Kund*innen möchten weiterhin Antworten, verlassen sich jedoch nicht nur auf Google. Plattformen wie TikTok, ChatGPT und Sprachassistenten sind jetzt unverzichtbare Werkzeuge zur Informationsbeschaffung. Die Entdeckung erfolgt schneller, persönlicher und dort, wo die Kund*innen bereits ihre Zeit verbringen.
Für Marketer*innen ist dies eine bedeutende Veränderung. Anstatt nur für Google zu optimieren, sollten sie sicherstellen, dass die Informationen Ihrer Marke auf einer wachsenden Liste von Plattformen präsent, korrekt und KI-fähig sind.
Was bedeutet diese Veränderung für Marketer*innen?
A: Marketer*innen müssen von einem „Ranking bei Google“ zu „überall auffindbar sein“ übergehen.
Marketer*innen müssen Kund*innen dort abholen, wo sie sich befinden. Und dies kann KI-Chatbots, Social-Media-Plattformen oder die Sprachsuche umfassen. Da jede Plattform unterschiedliche Algorithmen verwendet, müssen Marketer*innen über mehr als nur traditionelle SEO nachdenken. Die Genauigkeit der Daten und die Abdeckung der Plattform sind entscheidend.
F: Warum sind strukturierte Daten in dieser neuen Landschaft so wichtig?
A: KI gedeiht durch strukturierte Daten. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie einem GPS eine Karte zur Verfügung stellen. Es hilft der KI, die Informationen Ihrer Marke zu verstehen und im richtigen Kontext anzuzeigen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen verlassen sich KI-Plattformen nicht nur auf Webcrawler. Sie rufen Informationen auch aus Wissensgraphen, lokalen Verzeichnissen, Bewertungen, Social-Media-Beiträgen und mehr ab. Strukturierte Daten informieren die KI darüber, was Ihre Marke ist, wo sie sich befindet und was sie anbietet.
Genauigkeit und Einheitlichkeit sind gleichermaßen wichtig. KI-Plattformen priorisieren glaubwürdige Daten, die von einheitlichen Details über alle Berührungspunkte hinweg abhängen. Veraltete oder nicht übereinstimmende Informationen können das Vertrauen mindern und die Chancen verringern, dass Ihre Marke in den Ergebnissen erscheint.
Deshalb sind Tools wie der Yext Knowledge Graph bahnbrechend. Sie zentralisieren und strukturieren die Informationen Ihrer Marke und helfen dabei, sicherzustellen, dass sie auf allen Plattformen korrekt und einheitlich sind.
F: Vor welchen Herausforderungen stehen Marken in diesem Umfeld?
A: Die größte Herausforderung ist die Fragmentierung der Customer Journey.
Die Entdeckung erfolgt über so viele verschiedene Kanäle. Die Regeln dafür, wie Ihre Marke auf jeder Plattform erscheint, sind unterschiedlich. Und so ist es schwierig, auf allen Plattformen einheitlich zu bleiben.
Zusätzlich fungieren KI-Plattformen als Gatekeeper für Informationen. Wenn Ihre Daten nicht strukturiert und verfügbar sind, könnte Ihre Marke vollständig aus der Diskussion ausgeschlossen werden.
F: Wie können Marketer*innen ihre Strategien zukunftssicher gestalten?
A: Beginnen Sie mit der Investition in Tools, die Ihnen bei der Zentralisierung und Strukturierung Ihrer Daten helfen. Plattformen wie Yext helfen dabei, die Informationen Ihrer Marke über alle Kanäle hinweg sichtbar, präzise und einheitlich zu halten. Die ist ein entscheidender Faktor, um Vertrauen bei KI-Systemen zu gewinnen.
Ebenso wichtig ist die Erstellung von Inhalten aus erster Hand, wie FAQs und Blogs, die direkt auf Kundenfragen eingehen. Solche Inhalte stärken die Autorität Ihrer Marke, während sie den KI-Plattformen die zuverlässigen Informationen liefern, die sie benötigen, um Ihre Marke in den Ergebnissen anzuzeigen.
Indem sie sich auf zentrales Datenmanagement und qualitativ hochwertige Inhalte konzentrieren, können Marketer*innen in der auf Entdeckung ausgerichteten Suchlandschaft wettbewerbsfähig bleiben.
F: Was kommt als Nächstes für das Marketing im Zeitalter der KI?
A: Die Zukunft dreht sich darum, nahtlose, personalisierte Erlebnisse zu schaffen.
Da sich die KI weiterentwickelt, müssen sich Marketer*innen auf den Aufbau von Vertrauen konzentrieren, indem sie Transparenz und Einheitlichkeit sicherstellen. Um einen Schritt voraus zu bleiben, müssen Marketer*innen neue Plattformen annehmen und dabei die Kund*innen in den Mittelpunkt jeder Strategie stellen.