Ask Yext: KI-Fragen, die sich Marketer*innen nicht zu stellen wagen

Ob Sie sie lieben, hassen oder ihr gleichgültig gegenüberstehen … KI ist gekommen, um zu bleiben. In diesem Beitrag geht unser Team von Yext-Expert*innen auf Ihre dringendsten KI-Fragen ein.

Jessica Cates

Feb. 10, 2025

4 Min.
Gehobene Hände, um Fragen zu KI zu stellen

Willkommen bei „Ask Yext“ – einer Blog-Reihe, in der Yext-Expert*innen brennende Fragen zu aktuellen Themen beantworten, die von Marketer*innen eingereicht wurden.

Das heutige Thema: KI

KI ist überall. Sie verändert, wie Marken mit Kund*innen in Kontakt treten und wie Marketer*innen ihre Aufgaben erledigen. Obwohl KI sehr coole Dinge tun kann (wie auf der diesjährigen CES gezeigt wurde), kann sie auch einschüchternd sein. Viele von uns sind immer noch dabei, herauszufinden, wie sie in unsere übergeordnete Marketingstrategie passt.

Die KI-Fragen, die wir heute behandeln werden:

  • Wird die KI meinen Marketingjob übernehmen?

  • Muss ich Datenwissenschaftler*in sein, um KI im Marketing zu verwenden?

  • Wird der Einsatz von KI das Marketing roboterhaft wirken lassen?

  • Wie fange ich am besten mit KI an?

  • Kann der Einsatz von KI meiner Marke helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben?

Lassen Sie uns mit dem beginnen, was uns alle nachts wach hält …

Wird die KI meinen Marketingjob übernehmen?

Unsere Quellen sagen nein. KI ist nicht dazu gedacht, kreatives oder strategisches Denken zu ersetzen. Vielmehr soll sie kreative und strategische Denker*innen effizienter und effektiver machen. Stellen Sie sie sich wie einen formbaren, hyper-motivierten, unglaublich klugen, aber lernenden Praktikanten vor. Sie ist großartig in der „explorativen“ Arbeit und übernimmt gerne einfache Aufgaben: Themen recherchieren, Daten analysieren, Listen erstellen, Trends identifizieren, Ideen für Betreffzeilen entwickeln. Vor allem aber haben Sie dadurch mehr Zeit, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren.

Unser Rat? Ersetzen Sie Angst durch Neugier. Fangen Sie an, Fragen zu stellen und finden Sie heraus, wie viel KI leisten kann.

Muss ich Datenwissenschaftler*in sein, um KI im Marketing zu verwenden?

Definitiv nicht. Als Marketingfachkraft besteht Ihre Aufgabe darin, KI zu nutzen, um Ihre Arbeit zu erleichtern, nicht darin, die KI selbst zu entwickeln.

Als KI auf den Markt kam, wurde viel über „Prompt-Engineer“-Jobs geredet und viele Benutzer*innen hatten Schwierigkeiten, gute Ergebnisse zu erzielen. Das hat sich jedoch schnell gebessert. Inzwischen sind KI-gesteuerte Suchwerkzeuge wie ChatGPT äußerst intuitiv. Setzen Sie einfach den Cursor in das Chat-Feld und sprechen Sie mit der KI wie mit einem Team-Mitglied.

Viele Softwareunternehmen nutzen KI auch für Tools, die Marketer*innen bei der Erreichung bestimmter Ziele helfen, wie z. B. die Optimierung von Online-Geschäftseinträgen oder die Analyse der Kundenstimmung in Bewertungen. Diese benutzerfreundlichen KI-Funktionen sind für die breite Masse gedacht (Programmierkenntnisse oder ein Doktortitel in maschinellem Lernen sind nicht erforderlich).

Wird der Einsatz von KI das Marketing roboterhaft wirken lassen?

Nicht, wenn Sie sie richtig verwenden. Diese Frage jagt vielen Marketer*innen Angst ein. Wenn Sie in einer Welt leben, die auf Kreativität (mit einem ordentlichen Schuss Strategie) aufgebaut ist, kann es sich sehr seltsam anfühlen, Ideen mit Hilfe von Eingabeaufforderungen zu generieren. Aber wenn Sie KI mit Bedacht einsetzen, kann sie Ihnen tatsächlich helfen, effektivere Ideen zu entwickeln.

Der Schlüssel zur Minimierung von roboterhaften Inhalten besteht darin, KI für Feedback zu nutzen. Anstatt sich auf Vermutungen zu stützen, sollten Sie der KI einen Kontext zu dem geben, was Sie erreichen möchten. Dann können Sie die KI bitten, Sie bei der Ermittlung von Problembereichen und Präferenzen von potenziellen Kund*innen zu unterstützen, die auf Resonanz stoßen werden. Sie können sich in die Materie einarbeiten, ohne stundenlang zu recherchieren, und dann Ihr erlerntes Wissen nutzen, um authentische, relevante und ansprechende Botschaften zu entwickeln.

Außerdem sollten Sie die KI wie Ihren Sauerteigansatz behandeln: Füttern Sie sie regelmäßig. Die Angabe von Stilpräferenzen wird Ihrem KI-Tool der Wahl, sei es Gemini, Claude oder ChatGPT (auch bekannt als ChattyG), helfen, mit Ihrer Stimme zu „sprechen“.

Wie fange ich am besten damit an, KI für das Marketing zu nutzen?

Fangen Sie klein an und bleiben Sie fokussiert. KI muss nicht über Nacht Ihre gesamte Marketingstrategie umgestalten. Sie können sie Stück für Stück in Ihre täglichen Arbeitsabläufe integrieren.

Beginnen Sie damit, einen Problembereich auszuwählen, den Sie angehen möchten, und testen Sie eine KI-Lösung. Vielleicht haben Sie Schwierigkeiten, das Social-Media-Engagement für bestimmte Standorte zu steigern. In diesem Fall könnten Sie die KI bitten, zu vergleichen, was die besten lokalen Wettbewerber tun und was funktioniert. Auf Basis dieser Erkenntnisse können Sie die KI dann Themen oder Stile vorschlagen lassen, die Sie testen können. Analysieren Sie Ihre Ergebnisse und überlegen Sie sich dann, welche anderen Anwendungsfälle von einer ähnlichen Lösung profitieren könnten. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, sich darauf zu konzentrieren, wie KI echte Probleme lösen kann, und sie nicht einfach nur einzuführen, um zu sagen, dass Sie es getan haben.

Wird der Einsatz von KI meiner Marke helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben?

Das kann sie durchaus. Kund*innen erwarten personalisierte Erlebnisse, schnelle Antworten und nahtlose Interaktionen. Und KI wird für Marketingteams, die versuchen, all das in großem Umfang zu liefern, schnell zum Gebot der Stunde. Marken, die KI effektiv einsetzen, um die Erwartungen ihrer Kund*innen zu erfüllen, insbesondere in Branchen, die sich nur langsam an Veränderungen anpassen, wie etwa Finanzdienstleistungen und Gesundheitswesen, haben definitiv die Möglichkeit, ihre Konkurrenz zu übertreffen und sich in einem überfüllten Markt zu abzuheben.

Letztendlich ist KI nichts, wovor Sie Angst haben müssen. Sie ist ein leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen helfen kann, Ihre Marketingbemühungen zu verbessern, solange sie strategisch und verantwortungsvoll eingesetzt wird. Indem Sie die richtigen Fragen stellen und das Potenzial nutzen, können Sie neue Wege finden, um mit Kund*innen in Kontakt zu treten, Ergebnisse zu erzielen und der Konkurrenz einen Schritt voraus zu bleiben. Informieren Sie sich zunächst darüber, wie sich die Suche geändert hat und was Sie tun müssen, um einen Schritt voraus zu sein.

Share this Article