5 Min.

Ask Yext: Die schwierigsten KI-Fragen von Marketer*innen für Finanzdienstleistungen

KI ist überall, sogar im Finanzdienstleistungssektor. In diesem Beitrag beantwortet unser Team von Yext-Expert*innen dringende KI-Fragen, die von Marketer*innen in Vermögensverwaltungsfirmen, Banken und anderen Finanzinstituten eingereicht wurden.

Jessica Cates

Feb. 10, 2025

5 Min.
Marketer*innen für die Finanzdienstleistungsbranche heben die Hand, um Fragen zur KI zu stellen.

KI transformiert alle Branchen und der Finanzdienstleistungsbereich ist keine Ausnahme. Von der Verbesserung der Kundeninteraktionen bis zur Optimierung der Compliance wird neu definiert, wie Marketer*innen in diesem Bereich ihre Arbeit angehen. Aber während KI viele Möglichkeiten bietet, müssen Marketer*innen auch die Herausforderung der Integration von KI in einem stark regulierten Umfeld meistern.

Wenn Sie immer noch versuchen herauszufinden, wie KI in Ihre digitale Marketingstrategie passt, sind Sie nicht allein. Unsere „Ask Yext“-Reihe ist da, um Ihnen zu helfen. Lesen Sie weiter, um fachkundige Antworten auf Ihre dringendsten Fragen zu den Auswirkungen von KI auf das Marketing im Finanzdienstleistungssektor zu erhalten:

  • Wird die KI meinen Job im Marketing gefährden?

  • Benötige ich eine spezielle Schulung, um KI im Marketing einzusetzen?

  • Vertrauen Kund*innen der Finanzdienstleistungsbranche überhaupt der KI?

  • Wird der Einsatz von KI meinem Unternehmen, meinem Mitarbeiter- und Beraterteam helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben?

  • Meine Firma ist gegen die Erstellung von KI-Inhalten. Kann ich sie für andere Dinge verwenden?

Beginnen wir mit einer Frage, die beängstigender ist, als von der Aufsichtsbehörde bemängelt zu werden.

Wird die KI meinen Job im Marketing gefährden?

Die KI wird Sie nicht ersetzen, aber sie wird Ihr Lieblingsteammitglied werden. Betrachten Sie KI nicht als Konkurrenz, sondern eher als einen hochleistungsfähigen, ständig lernenden Assistenten, der zeitaufwändige Aufgaben übernehmen kann, die Sie lieber abgeben würden, so zum Beispiel die Recherche von Markttrends, die Datenanalyse oder die Entwicklung neuer Kampagnenideen. Das Ziel des Einsatzes von KI sollte sein, Ihnen mehr Zeit zu verschaffen, um sich auf wertvolle Aufgaben wie den Aufbau von Kundenbeziehungen, die Entwicklung von Strategien und das Vorantreiben des Wachstums zu konzentrieren.

Sind Sie immer noch unsicher? Dann sollten Sie zunächst kleine Schritte machen. Finden Sie einfache Möglichkeiten zur Nutzung von KI, um hier und da ein wenig Zeit zu sparen. Sobald Sie erkunden, wie KI Ihre Arbeit erleichtern und Ihrem Team helfen kann, mit weniger Ressourcen mehr zu erreichen, werden Sie verstehen, warum es ein solcher Wendepunkt ist.

Benötige ich eine spezielle Schulung, um KI im Marketing einzusetzen?

Auf keinen Fall. Seit ihrer Einführung bis heute hat die KI einen langen Weg zurückgelegt. Tools wie Gemini, ChatGPT und Copilot sind sehr intuitiv. Alles, was Sie tun müssen, ist zu der KI-gestützten Suchseite Ihrer Wahl zu gehen und ungezwungene Fragen zu stellen, Prompt-Engineering ist nicht erforderlich. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie der KI mitteilen, wer Sie sind, was Sie tun und was Ihr Ziel ist. Wenn Sie für Kontext sorgen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, Antworten zu erhalten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Die Software-Tools, die Sie bereits verwenden, haben wahrscheinlich auch KI-Funktionen integriert, mit denen Sie Ihre Vorgesetzten beeindrucken können. Diese benutzerfreundlichen Werkzeuge, mit denen Sie beispielsweise Geschäftseinträge optimieren oder Kundenbewertungen analysieren können, sind für die breite Masse konzipiert. Dafür sind keine Zertifizierungen oder zusätzlichen Abschlüsse erforderlich.

Vertrauen Kund*innen der Finanzdienstleistungsbranche überhaupt der KI?

Menschen vertrauen KI-Antworten mehr, als Sie vielleicht erwarten würden. Aktuelle Untersuchungen von Yext zeigen, dass 45 % der befragten Personen KI-Tools verwenden, um sich über Marken zu informieren, und 49 % vertrauen KI-generierten Suchergebnissen. Doch hier ist der Haken: Mehr als die Hälfte der Nutzer*innen gab an, dass sie bei der Recherche nach Marken oft veraltete Informationen finden. Das ist ein großes Problem, insbesondere im Bereich der Finanzdienstleistungen, wo Vertrauen und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind.

Und das Schlimmste daran? Wenn Kund*innen auf falsche Details stoßen oder nicht finden können, was sie benötigen, werden 64 % zur nächsten Alternative wechseln. Deshalb ist es so wichtig, die Unternehmens-, Mitarbeiter- und Beraterinformationen über alle digitalen Berührungspunkte hinweg auf dem neuesten Stand zu halten und so sicherzustellen, dass die KI die richtigen Daten bereitstellt.

Kann der Einsatz von KI meinem Unternehmen, meinem Mitarbeiter- und Beraterteam helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben?

Unbedingt. Kund*innen von heute erwarten personalisierte Erlebnisse, sofortige Antworten und nahtlose Interaktionen über alle Kanäle hinweg. Unternehmen, die KI effektiv einsetzen, um diese Erwartungen zu erfüllen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, insbesondere in einer Branche, die sich traditionell langsamer an Veränderungen anpasst.

Was sollten Sie zuerst tun? Gewöhnen Sie sich daran, KI für Feedback zu nutzen. Beginnen Sie mit proaktiven Fragen wie: „Welche Arten von Fragen zu Finanzdienstleistungen werden im Februar am häufigsten gesucht?“ oder „Welche Fragen könnte jemand in seinen 40ern, der einen Vermögensberater oder eine Vermögensberaterin sucht, einer Suchmaschine stellen?“.

Sie werden viele Möglichkeiten entdecken, Ihrem Bereich bei der Bereitstellung wertvoller Erkenntnisse für seine Klientel zu helfen. Darüber hinaus können Sie Ihre Erkenntnisse mit den Suchergebnissen Ihrer eigenen Websites kombinieren. Wenn Sie all diese Teile zusammenfügen, können Sie eine kundenorientierte Content-Strategie entwickeln, die die Sichtbarkeit bei Suchanfragen und die Kundentreue erhöht.

Meine Firma erlaubt es uns nicht, KI zur Erstellung von Inhalten zu verwenden. Kann ich sie für andere Dinge verwenden?

Ja, natürlich. Wir beginnen mit einem wichtigen Vorbehalt: Sie müssen die KI-Richtlinie Ihres Unternehmens befolgen. Wenn diese Richtlinie besagt, dass Sie KI nicht zur Erstellung von Inhalten verwenden dürfen, sie aber im Hintergrund nutzen können, haben Sie Glück. Es gibt viele Möglichkeiten, in die Tiefe der Informationen einzutauchen, die KI in Sekundenschnelle analysieren kann, und Erkenntnisse zu gewinnen, die Ihnen bei der Entwicklung einer effektiven Marketingstrategie unter die Arme greifen. Wenn Sie zum Beispiel Ihre Content-Strategie überarbeiten möchten, können Sie KI zur Analyse von Stichwörtern, zur Suche nach Content-Lücken und zur Identifizierung von Möglichkeiten für eine bessere Positionierung gegenüber Ihren Wettbewerbern einsetzen.

Zu diesem Zweck könnten Sie die KI folgendermaßen nutzen:

  • Lassen Sie sich die häufigsten Fragen auflisten, die Kund*innen per Sprachsuche in einem bestimmten Gebiet stellen. Nutzen Sie diese Erkenntnisse, um FAQ oder lokale Seiten zu erstellen, die Ihnen zu einer stärkeren Präsenz in den Suchergebnissen verhelfen.

  • Lassen Sie Ihre Website mit den wichtigsten Websites Ihrer Konkurrenz vergleichen und Inhaltslücken und Chancen zur Verbesserung des Keyword-Rankings identifizieren. Dies können Sie anschließend mit Ihrem bevorzugten SEO-Tool abgleichen, um die Ergebnisse zu überprüfen und zu priorisieren.

  • Lassen Sie sich eine Liste mit häufig gestellten Fragen erstellen, die Kund*innen zu verschiedenen Jahreszeiten im Zusammenhang mit dem Fachgebiet Ihres Unternehmens (Vermögensverwaltung, Versicherungen usw.) haben könnten. Dies können Sie dann für die Entwicklung von Ideen für Ihren jährlichen Redaktionskalender heranziehen.

  • Lassen Sie Bewertungen analysieren, die Stimmung bzgl. der Wettbewerber in der Region bewerten und Schwachstellen identifizieren. Darauf basierend können Sie dann Inhalte erstellen, die erläutern, warum Ihr Unternehmen in diesen Bereichen herausragt.

Sobald Sie ausreichend Informationen gesammelt haben, sollten Sie die Ideen mit Ihren Mitarbeiter*innen und Berater*innen besprechen, um deren Meinung einzuholen. Arbeiten Sie mit Teammitgliedern zusammen und verwenden Sie spezielle Tools, um Ihre Ergebnisse zu überprüfen. Priorisieren Sie dann Aufgaben, die Ihnen helfen, Ihr AUM, Ihren ROI oder welches Akronym auch immer Ihre Buchhaltung in diesem Quartal bevorzugt, zu steigern.

Das Fazit lautet: KI hat einen Platz in der Welt der Finanzdienstleistungen

Wenn Sie eine Sache aus diesem Beitrag in Erinnerung behalten sollten, dann ist es dies: KI ist ein strategisches Werkzeug, keine Bedrohung. Wenn Sie KI verantwortungsvoll einsetzen, kann es Ihre Marketingbemühungen verbessern, die Skalierung erleichtern und Ihrem Unternehmen, Ihren Mitarbeiter- und Beraterteams helfen, der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein und mehr Neugeschäft zu generieren. Mehr erfahren.

Share this Article