Wo sollten Sie also beginnen? Egal, ob Sie ein Notfallzentrum, eine Facharztpraxis oder ein großes Krankenhaussystem sind, diese Strategien werden Ihnen helfen, häufiger in Suchen zu erscheinen und ein besseres Patientenerlebnis zu bieten.
1. Überprüfen Sie Ihre Einträge: Sie können nicht erfolgreich sein, wenn Ihre grundlegenden Angaben unzureichend oder nicht zuverlässig sind.
Ihre Öffnungszeiten, Fachgebiete, akzeptierten Versicherungen und Serviceangebote müssen einheitlich und aktuell sein. Wenn nur ein einziges Detail fehlt, kann es sein, dass KI die Praxis um die Ecke empfiehlt und nicht Sie.
Stellen Sie sicher, dass jeder Standort korrekt auf Google, Apple Karten, Bing, Yelp und insbesondere auf gesundheitsbezogenen Websites wie WebMD und Vitals.com aufgeführt ist.
Und wenn Sie eine nationale Organisation mit vielen Standorten haben? Bei der Überprüfung der Eintragsgenauigkeit geht es nicht nur um Sichtbarkeit, sondern auch um Vertrauen. KI als auch herkömmliche Suchmaschinen stützen sich auf strukturierte, verifizierte Daten, um festzustellen, was relevant und zuverlässig ist.
2. Erstellen Sie Inhalte, die auf die tatsächlichen Bedürfnisse Ihrer Patient*innen und deren geografische Lage abgestimmt sind: Wenn es Ihnen ernst damit ist, dort präsent zu sein, wo es darauf ankommt, benötigen Sie Inhalte, die genau auf die Bedürfnisse Ihrer Patient*innen und ihre geografische Lage zugeschnitten sind. Denken Sie an Inhalte wie:
Saisonale Gesundheitswarnungen (z. B. Informationen zu Grippeimpfungen, Allergiebehandlungsaktionen)
Standortspezifische FAQ („Bietet Ihre Praxis in der Innenstadt Telemedizin-Termine an?“)
Detaillierte Profilseiten mit Infos zu Ihren Ärzt*innen und Spezialist*innen
Ankündigungen für Veranstaltungen wie kostenlose Vorsorge, Wellness-Messen oder Seminare. Je mehr reichhaltige, lokale und kontextbezogene Inhalte Sie veröffentlichen, desto größer sind Ihre Chancen, in den KI-Suchergebnissen zu erscheinen.
3. Verwenden Sie die Sprache, die Patient*innen tatsächlich nutzen: Patient*innen suchen nicht wie Ärzt*innen. Sie geben nicht „Notfallversorgung pädiatrischer HNO-Arzt“ ein. Sie geben ein: „Ohrenarzt für Kleinkinder, heute geöffnet.“ Wenn Ihre Inhalte also nur medizinische Fachsprache widerspiegeln, verpassen Sie wertvolle Chancen.
Nutzen Sie echte Patientenfragen aus FAQ, Terminanfragen, Chat- und Anrufprotokollen, um die Kommunikation über Ihre Dienstleistungen zu gestalten. Je natürlicher die Sprache, desto leichter werden Ihre Inhalte gefunden. Auch Tools wie „Ähnliche Fragen“ von Google können wertvolle Einblicke liefern.