KI ist Ihr neuer Kunde: Daten für erfolgreiche KI-Suchen strukturieren

Yext

Feb. 5, 2025

4 Min.
Würfel, die Daten für KI darstellen

Die Suche ist nicht mehr das, was sie einmal war. Mit KI-Tools wie ChatGPT, TikTok und Google AI Overviews erhalten die Menschen direkt Antworten – oft, ohne jemals eine Website zu besuchen. Diese Tools suchen nicht einfach nur. Sie entscheiden auf der Grundlage der Daten, denen sie vertrauen, was angezeigt wird.

Deshalb ist es an der Zeit, KI als weiteres Kundensegment mit eigenen Vorlieben und Bedürfnissen zu betrachten. Um sicherzustellen, dass Ihre Marke angezeigt wird, müssen Sie der KI genau das geben, wonach sie sucht: saubere, organisierte und einheitliche Informationen.

Hier erfahren Sie, wie Sie das umsetzen können.

Vier Möglichkeiten, Ihre Marke und Ihre Daten für die KI-Suche zu optimieren

1. Verwenden Sie Schema-Markup (das ist Ihr KI-Übersetzer)

Schema-Markup ist eine schicke Umschreibung für „strukturierte Daten“. Stellen Sie es sich als eine Art Code vor, der als Übersetzer zwischen Ihrer Website und KI-Tools fungiert. Es hilft Plattformen wie Google oder ChatGPT, den Kontext Ihrer Inhalte zu verstehen (wie Ihre Öffnungszeiten, FAQs oder Kundenrezensionen). Es ist wie das Tragen eines Namensschildes auf einer Konferenz: Die Leute können auch ohne dieses Schild herausfinden, wer Sie sind. Jedoch wird die Kontaktaufnahme mit Namensschild viel schneller und einfacher verlaufen.

Schnelle Erfolge für Schema-Markup:
  1. Fügen Sie ein FAQ-Schema hinzu. Strukturieren Sie häufig gestellte Fragen und Antworten auf Ihrer Website, um die Sichtbarkeit in KI-generierten Snippets zu erhöhen.

  2. Verwenden Sie ein lokales Geschäftsschema. Stellen Sie sicher, dass Ihr Standort, Ihre Kontaktinformationen und Ihre Öffnungszeiten bei allen Publishern korrekt sind, damit KI sie leichter finden und ihnen vertrauen kann.

2. Halten Sie die Daten überall einheitlich (und wir meinen wirklich überall)

KI-Suchwerkzeuge lieben einheitliche Daten und durchsuchen mehrere Quellen, um die Richtigkeit Ihrer Markeninformationen zu bestätigen. Wenn Ihre Öffnungszeiten auf Google nicht mit denen auf Facebook übereinstimmen, könnte die KI entscheiden, dass Ihre Marke nicht vertrauenswürdig ist und sie im Ranking herabstufen. Vertrauensbildung mit KI führt zu mehr Sichtbarkeit.

Profi-Tipps zur Nutzung von Yext, um Einheitlichkeit bei der KI-Suche zu gewährleisten:
  1. Prüfen Sie Ihre Einträge. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Einträge auf Plattformen wie Google-Unternehmensprofil, Yelp und in den sozialen Medien, um sicherzustellen, dass alle Informationen übereinstimmen.

  2. Zentralisieren Sie Datenaktualisierungen. Verwenden Sie ein Tool wie Knowledge Graph von Yext, um Ihre Daten an einem Ort zu verwalten und Aktualisierungen plattformübergreifend zu synchronisieren.

3. Sorgen Sie für Aktualität (KI langweilt sich schnell)

Veraltete Informationen sind ein Warnsignal für KI. Wenn Sie Ihre Website seit Jahren nicht aktualisiert haben, könnte die KI sie zugunsten aktuellerer Quellen übergehen. Wenn Sie Ihre Informationen auf dem neuesten Stand halten, signalisieren Sie der KI, dass Ihre Marke aktiv und zuverlässig ist.

Zwei Strategien, um die Informationen Ihrer Marke für KI-Suchwerkzeuge aktuell zu halten
  1. Aktualisieren Sie die FAQs regelmäßig. Fügen Sie Fragen hinzu, die Kundenanfragen, saisonale Angebote und Branchentrends widerspiegeln.

  2. Ermutigen Sie zu neuen Bewertungen und antworten Sie darauf. Je mehr Ihre Kund*innen und Ihr Team in Form von Bewertungen interagieren, desto mehr wird die KI Ihrer Marke vertrauen. Antworten Sie auf Bewertungen, um KI-Tools zu zeigen, dass Ihre Marke aktiv ist.

4. Optimieren Sie für alltagssprachliche Anfragen (Kontext ist entscheidend)

Menschen sprechen nicht in SEO-Schlüsselwörtern und -phrasen – und das spiegelt sich auch zunehmend in ihren Suchanfragen wider. Haben Sie einen Freund schon mal „Pizza in meiner Nähe“ sagen hören? Wahrscheinlicher ist es, dass jemand fragt: „Wo finde ich in Hamburg eine Holzofenpizzeria mit glutenfreien Optionen?“ Wenn Ihre Inhalte widerspiegeln, wie Menschen miteinander sprechen, erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass die KI die Informationen zur Beantwortung von Fragen nutzt.

Zwei Best Practices für alltagssprachlichere Inhalte für die KI-Suche

  • Schreiben Sie natürlich (aber denken Sie journalistisch). Verwenden Sie eine klare, direkte Sprache, die nachahmt, wie die Menschen tatsächlich sprechen. Gleichzeitig sollten Sie Überschriften und Texte aktualisieren, um die Fragen „Wer“, „Was“, „Wo“, „Wann“, „Warum“ und „Wie“ zu beantworten: sie bilden das Rückgrat der KI-gesteuerten Suche.

  • Erwägen Sie KI-freundliche Suchanfragen. Konzentrieren Sie sich auf Inhalte, die spezifische, detaillierte Fragen beantworten, etwa „Wo kann ich den neuen Adidas x Stella Sneaker dieses Wochenende kaufen?“ oder „Nenne mir drei örtliche, lizenzierte und versicherte Klempner, die heute für Notfälle verfügbar sind“.

Profi-Tipp: Erhöhen Sie die Reichweite und Wirkung Ihrer Inhalte mit 3 Schlüssel zum SEO-Erfolg für SGE.

Die wichtigsten Erkenntnisse

KI ist nicht nur ein weiterer Trend, sondern verändert grundlegend, wie Marken entdeckt werden. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie KI aus Kundensicht betrachten und ihr die Informationen liefern, die sie für eine zuversichtliche Präsentation ihrer Marke benötigt.

Das bedeutet, dass Sie Ihre Daten mit Schema-Markup strukturieren und sie zentral in einem Knowledge Graph verwalten. Sie sollten die Informationen auf allen Plattformen aktuell und einheitlich halten und sie in einem klaren, umgangssprachlichen Stil verfassen, der sowohl für KI als auch für Menschen verständlich ist und dem sie vertrauen können. Auf diese Weise verbessern Sie die Sichtbarkeit und stärken Ihre Verbindung sowohl mit den KI-Tools als auch den Kund*innen, die diese verwenden.

Lesen Sie Fazit nach 6 Monaten: Was gibt es Neues bei AI Overviews?, um zu verstehen, wie Sie in der KI-gesteuerten Suche sichtbar werden und bleiben.

Share this Article