Der Marketer-Leitfaden für die Search Everywhere Optimization

Erfahren Sie mit dem Yext-Leitfaden zur Search-Everywhere-Optimierung, wie Sie Ihre Marke für die Suche überall – von Google über ChatGPT bis TikTok – optimieren.

Kyla Jordan, Director, Brand & Creative for Yext

Kyla Jordan

Mai 22, 2025

6 Min.
Der Marketer-Leitfaden für die Search Everywhere Optimization: Bild mit einem Rad und allen Logos der KI-Suche
Warum Sie jetzt Ihre Suchstrategie neu überdenken sollten

Seien wir ehrlich. Früher war SEO viel einfacher. Sie haben Ihre Stichwörter ausgewählt, Ihre Site optimiert und (hoffentlich) die Rankings bei Google verbessert. Das war das Modell – ein Kanal, ein Ziel, eine Kennzahl, die wichtig war, mit ganzen Teams und Budgets, die darauf ausgerichtet waren.

Aber das funktionierte nur, wenn die Leute ihre Suche bei Google begannen und beendeten. Ich denke, wir können uns alle darauf einigen, dass das nicht mehr der Fall ist.

Google ist sicherlich immer noch ein Hauptakteur, aber Generationentrends und neue, benutzerfreundliche Technologien führen dazu, dass Menschen überall Fragen stellen: auf TikTok, bei der Nutzung von ChatGPT, beim Überprüfen von Maps, beim Durchstöbern von Reddit und beim Scrollen auf Instagram.

Sie sammeln Informationen, vergleichen Erfahrungen und bestätigen das Vertrauen, lange bevor die Startseite Ihrer Website überhaupt geladen wird.

Menschen suchen nicht nach einer Liste von Links. Sie suchen nach schnellen, klaren und relevanten Antworten.

Deshalb habe ich aufgehört, über SEO als einen Kanal nachzudenken, und angefangen, es als Teil von etwas viel Umfassenderem zu betrachten. Während die Community darüber debattiert, ob SEO tot ist, betrachte ich es als eine Weiterentwicklung zur Search Everywhere Optimization .

Es geht nicht darum, einen einzelnen Algorithmus auszunutzen. Ziel ist es, dass Ihre Marke überall dort, wo Menschen suchen, entdecken und interagieren, korrekt und überzeugend präsentiert wird – mit den richtigen Daten, den richtigen Inhalten und den richtigen Signalen. Das macht eine starke Markenstrategie aus.

Wie die Suche heute funktioniert

Suche findet längst nicht mehr nur in einer Suchleiste statt. Heute begegnet sie uns im Social Feed, in Karten-Apps, in Gesprächen mit KI oder in einem Kommentar auf Reddit. Menschen suchen dann, wenn es für sie passt – nicht dort, wo Marken es erwarten.

Sie verwenden:

  • Google und Maps, um die Entfernung, die Öffnungszeiten oder die Verfügbarkeit zu überprüfen

  • ChatGPT und Gemini, um Optionen zu vergleichen oder personalisierte Antworten zu erhalten

  • TikTok und Instagram, um echte visuelle Eindrücke und echte Reaktionen zu sehen

  • Reddit, um herauszufinden, was wirklich stimmt – ungefiltert und ohne Schönfärberei

Es erinnert mich daran, was mit dem Streaming geschehen ist. Wir alle hatten uns geschworen, dem Kabelfernsehen den Rücken zu kehren: keine Paketangebote mehr, sondern Freiheit und echte Wahlmöglichkeiten. Aber jetzt haben wir zahllose verschiedene Abonnements, je nachdem, welche Sendung oder Serie wir uns gerade ansehen. Jedes verfügt über eine eigene Benutzeroberfläche, einen eigenen Algorithmus und eigene Inhaltsregeln. Inhalte entdecken ist nicht einfacher geworden. Sie sind stärker fragmentiert und personalisierter geworden.

Die Suche hat die gleiche Wendung genommen. Menschen suchen nicht an einem einzigen Ort nach Antworten. Sie gehen dorthin, wo es im Moment am nützlichsten, am vertrauenswürdigsten und am menschlichsten erscheint.

Deshalb haben wir Gleiche Suche, unterschiedliche Ergebnisse? erstellt. Es wird erläutert, wie identische Fragen je nach Plattform unterschiedlich beantwortet werden und warum Marken auf allen Plattformen präsent sein sollten.

Die neuen Suchtypen verstehen

Um eine funktionierende Strategie zu entwickeln, müssen Sie verstehen, welche Arten von Suchanfragen die Menschen heute tatsächlich nutzen – und, was noch wichtiger ist, wie sie bei jeder einzelnen ihre Frage stellen.

Die Suche ist nicht mehr nur transaktional. Sie ist kontextbezogen und dialogorientiert.

Die Menschen tippen nicht mehr einfach „beste Pizza Berlin“ ein, sie fragen:

  • „Wo kann ich heute Abend in Kreuzberg entspannt, aber gut essen gehen?“

  • „Gibt es ein hundefreundliches Hotel in München, das nicht allzu teuer ist?“

  • „Welche Notdienste haben nach 21 Uhr geöffnet und haben gute Bewertungen?“

Diese Fragen werden nicht in einer Suchleiste gestellt und landen auf traditionellen, KI- und sozialen Plattformen. Ein Mensch formuliert die Frage und die Plattform entscheidet, welcher Inhalt in der Antwort gewinnt.

So funktioniert jeder Typ:

Tabelle für die verschiedenen Suchtypen, einschließlich KI-Suche, traditioneller Suche und sozialer Suche, sowie deren Funktionsweise, Plattformen und Optimierungsbedarf für jeden Typ

Sie können es sich nicht leisten, nur für einen Suchtyp zu optimieren. Sichtbarkeit erfordert heute, dass Sie auf alle drei vorbereitet sind, mit passendem Inhalt, passender Struktur und passenden Vertrauenssignalen.

Jede dieser Plattformen interpretiert die Absicht unterschiedlich. Ihre Marke muss auf allen Plattformen erscheinen, weil Ihre Kund*innen dort bereits sind.

Warum die Optimierung der Suche überall eine Markenstrategie ist

Search Everywhere Optimization ist keine Strategie. Es ist eine strategische Antwort darauf, wie Menschen heute Marken entdecken und validieren.

Früher war die Sichtbarkeit Sache des SEO-Teams. Heute spielt sie in allen Teams eine Rolle, die mit der Customer Journey zu tun haben: vom Content-Team über Operations bis zu Social und Support.

Die Herausforderung besteht darin, dass die meisten Marken nicht so strukturiert sind, um diese Art von Ausrichtung zu unterstützen:

Eine Tabelle, die zeigt, wie SEO jetzt eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit über alle Teams hinweg ist. Es wird von jeder Funktion geteilt, die die Customer Journey berührt: von Content und Operations bis hin zu Social und Support.

Wenn diese Teams nicht darauf abgestimmt sind, wie Menschen suchen und wie Ihre Marke darauf reagieren sollte, entstehen Lücken, inkonsistente Antworten, verwirrende Erlebnisse und verpasste Gelegenheiten, dort präsent zu sein, wo es darauf ankommt.

Search Everywhere Optimization bietet Ihrer Marke einen Grund, diese Teams in eine einheitliche Sichtbarkeitsstrategie zu integrieren.

Wenn diese Systeme isoliert arbeiten, senden Sie inkonsistente Markensignale. Das schadet dem Vertrauen, mindert Ihre Sichtbarkeit und schwächt Ihre Wettbewerbsfähigkeit in der Suche, insbesondere bei KI-gesteuerten Ergebnissen.

Was sollten Marketingverantwortliche jetzt tun?

1. Überprüfen Sie Ihre Sichtbarkeit

Schauen Sie über Ihre Rankings hinaus. Bewerten Sie, wie Ihre Marke in KI-Tools, Karten-Apps, sozialen Feeds und Bewertungsplattformen erscheint oder nicht. Sind Sie präsent, werden Sie richtig angezeigt und als Quelle zitiert? Verwenden Sie ein Tool wie Scout, um Ihre Sichtbarkeit in traditionellen und KI-gestützten Erlebnissen zu bewerten.

2. Vereinheitlichen Sie Ihre Markeninformationen

Teams, die Öffnungszeiten, Speisekarten und angebotene Dienstleistungen isoliert verwalten, führen zu widersprüchlichen Informationen. Diese Inkonsistenzen werden über verschiedene Plattformen hinweg verstärkt. Verwenden Sie ein strukturiertes System wie einen Wissensgraph, um Ihre Markeninformationen vollständig und einheitlich zu halten.

3. Auf gemeinsame Sichtbarkeitsziele ausrichten

Sichtbarkeit ist nicht mehr nur die Aufgabe eines Teams. Definieren Sie KPIs, die das SEO, Inhalte und lokale Operationen miteinander verbinden. Verwenden Sie gemeinsame Benchmarks, um die Lücken zu schließen. Unsere KI-Checkliste hilft, diese Ausrichtung zu leiten.

4. Richten Sie Inhalte neu aus – auf das, was wirklich gesucht wird

Der Inhalt sollte widerspiegeln, wie Menschen Fragen stellen, nicht nur, wofür Sie ein Ranking erzielen möchten. Erstellen Sie Inhalte, die echte Anfragen beantworten und Vertrauen aufbauen. Fragen Sie: „Würde dieser Text jemandem bei der Entscheidung helfen oder nur verwirren?“

5. Verbinden Sie Bewertungen mit der Reputationsstrategie

Bewertungen sind Inhalte. Sie beeinflussen Menschen und zunehmend auch die KI. Verwenden Sie sie, um FAQs, Standortinhalte und Suchstrategien gezielt zu optimieren. Lassen Sie sie nicht isoliert liegen.**

Wie Yext die „Search-Everywhere-Optimierung“ unterstützt

Yext ist die führende End-to-End-Plattform für digitale Präsenz, die darauf ausgelegt ist, Marken mit Menschen an jedem Punkt ihrer Reise zu verbinden – von der Entdeckung bis zur Entscheidung und darüber hinaus.

So unterstützt jedes Produkt die Search-Everywhere-Optimierung:

  • Verwenden Sie Scout, um zu sehen, wo Ihre Marke in KI, sozialen Netzwerken und der Suche erscheint, und wo nicht.

  • Speichern und strukturieren Sie Markeninformationen mit dem Knowledge Graph, unserer zentralen Datenbasis.

  • Synchronisieren Sie diese Daten über Listings bei über 200 Publishern.

  • Veröffentlichen Sie strukturierte, schemareiche lokale Inhalte mit Pages.

  • Überwachen und beantworten Sie Bewertungen über Reviews, um die Glaubwürdigkeit Ihrer Marke zu stärken.

  • Fügen Sie Search zu Ihrer Website hinzu, um KI-native Fragenbeantwortung zu unterstützen.

  • Verwalten Sie Ihre Markenpräsenz und verknüpfen Sie soziale Bemühungen mit Sichtbarkeit durch Social.

  • Stärken Sie die Kundenbeziehungen mit Relate durch konsistente und konforme Kommunikation. Dies ist nicht nur ein Technologiestack. Es ist eine integrierte, vernetzte Plattform für Markenpräsenz, Auffindbarkeit und Performance.

Fazit

Die Suche ist kein Kanal mehr. Es ist das Ergebnis jedes Signals, das Ihre Marke sendet – von der Formatierung Ihrer Einträge, über Ihre Reaktionen auf Bewertungen, bis hin zu der Art und Weise, wie Ihre Inhalte auf TikTok klingen oder in ChatGPT erscheinen.

Die Search-Everywhere-Optimierung zielt darauf ab, diese Signale in Einklang zu bringen. So bleiben Sie auffindbar, vertrauenswürdig und wettbewerbsfähig in einer Welt, in der Menschen auf hundert verschiedene Arten Fragen stellen.

Wenn Ihre Marke dafür noch nicht strukturiert ist, ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Ressourcen für Marketer*innen

Scout erkunden →

Die KI-Such-Checkliste herunterladen →

Share this Article