Kund*innen nutzen mehr Tools – von KI-Assistenten bis zu lokalen Bewertungsseiten – um zu entscheiden, welchen Marken sie vertrauen. Damit müssen Sie Schritt halten.
Seit Jahrzehnten ging es bei der Suche darum, den Spitzenplatz bei Google zu erreichen. Aber bei der Suchmaschinenoptimierung geht nicht mehr nur um Keywords, es geht darum, überall dort, wo Kund*innen suchen, sichtbar zu sein und korrekt und vertrauenswürdig zu erscheinen. Für Marken sind das Orte wie die KI-Suche, Social-Media-Plattformen und Verzeichnis- oder Bewertungsseiten wie Yelp und TripAdvisor.
Wo sollten Sie also beginnen?
Hier sind einige grundlegende Fragen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Sind Ihre Einträge vollständig und einheitlich? Vertrauen beginnt mit Präzision. Marken, die über verschiedene Plattformen hinweg eine breite, konsistente Präsenz aufweisen, erzielen bei der lokalen Suche bessere Ergebnisse.
- Haben Sie viele aktuelle, positive Bewertungen auf Bewertungsseiten? KI-Modelle analysieren die Stimmung, den Kontext, die Aktualität und die Häufigkeit von Bewertungen, um Ihre Marke in Antworten zusammenzufassen.
- Haben Sie eine aktive, authentische soziale Präsenz? Wenn Sie regelmäßig auf Markenseiten posten und konsequent in UGC (nutzergenerierten Inhalten) getaggt werden, erhöht das Ihre Sichtbarkeit und signalisiert Relevanz.
- Ist Ihre Datenstrategie bereit für KI? Die Organisation von Inhalten in einem Wissensgraph, das korrekte Tagging von Inhalten und die Nutzung strukturierter und unstrukturierter Daten hilft Suchmaschinen und KI-Modellen, Ihre Marke in relevanten Ergebnissen zu finden und anzuzeigen.
Als Nächstes sollten Sie prüfen, wie Sie bei der KI-Suche und der traditionellen Suche abschneiden.