Generative KI ist schon seit Monaten ein heißes Thema. Aber die von Google öffentlich angekündigte Integration in die Suche hat potenziell tiefgreifende Auswirkungen.
In diesem Sinne finden Sie hier einige Trends, die Unternehmen derzeit im Auge behalten sollten.
Klicklose Suchen könnten zunehmen. Es ist bei weitem nicht das erste Mal, dass wir bei Yext über klicklose Suchanfragen geschrieben haben: Tatsächlich hat Googles Verwendung von „Featured Snippets“ in den 2010er Jahren die gleiche Art von Veränderung bewirkt. Eine verbesserte, visuelle und interaktive Darstellung im oberen Abschnitt der Suchergebnisseite (SERP) wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich Nutzer auch mit den weiter unten angesiedelten Ergebnissen befassen, deutlich verringern.
Ihr Unternehmen könnte also selbst mit einem Ranking als „erster“ Eintrag weiter unten auf der Seite mit den organischen Suchergebnissen zu finden sein. Aus diesem Grund sollten Sie überdenken, wie Sie Ihren Inhalten Kontext hinzufügen: Bieten Sie Anekdoten und Erfahrungen aus dem wirklichen Leben, beantworten Sie detaillierte Fragen mit aktuellen Daten und bieten Sie praktische nächste Schritte an, damit Ihr Publikum noch schneller die gewünschten Informationen erhält.
Erwarten Sie eine schnelle Annahme: Es gibt keine „Lernkurve“, denn diese generativen Erfahrungen kommen der natürlichen Interaktion der Menschen immer näher. Unterschätzen Sie nicht, wie schnell die Menschen dieses generative Sucherlebnis annehmen werden.
Starke Bewertungsinhalte sowie Websiteinhalte könnten eine neue Rolle spielen. Die Idee, dass Google Ihre Marke mit anderen Marken „vergleicht“, um die relevantesten Ergebnisse zu liefern, ist nicht neu.
In der Vergangenheit gab Google jedoch keine wirkliche Antwort auf die Frage, welches Restaurant „am besten für Kinder“ oder „am besten für eine Gruppe“ geeignet ist. Stattdessen wurde einfach ein lokales Ranking erstellt oder ein Artikel von einer relevanten Website angezeigt.
Jetzt, da SGE den Inhalt von Bewertungen kontextbezogen verstehen kann, geht es beim Ranking um viel mehr als nur um Schlüsselwörter und Sternebewertungen. Stattdessen kommt es darauf an, was Ihre Bewertungen tatsächlich über Ihr Restauranterlebnis aussagen. Wenn in Ihren Bewertungen zum Beispiel wiederholt erwähnt wird, dass sich Ihr Restaurant hervorragend für Gruppenabende eignet, ist es theoretisch wahrscheinlicher, dass die SGE bei einer entsprechenden Anfrage hieraus Schlüsse zieht.
Erwarten Sie, dass die Rolle von „kontextuellen Inhalten“ im kommenden Jahr auf diese Weise zunehmen wird.
Einheitliche, aktualisierte digitale Informationen für Ihr Unternehmen sind wichtiger denn je. Um die richtigen Informationen in generativen KI-Snapshots bereitstellen zu können, muss Google unbedingt über aktuelle, genaue Informationen über alle Unternehmen verfügen. Große Sprachmodelle (LLMs) verfügen über unglaubliche Schlussfolgerungsfähigkeiten und ein umfassendes Wissen über die Welt. Allerdings können LLMs nur die Informationen kennen, auf die sie trainiert wurden. Um Aktualisierungen in Echtzeit zu erhalten, benötigen sie zusätzliche Technologien. Google wird also immer noch nach den kontextuell relevantesten Informationen suchen, um sie seinen Kunden zur Verfügung zu stellen. Und dazu wird Ihr Unternehmen als eine zuverlässige Informationsquelle herangezogen. Um bestimmte Arten von spezifischen Fragen zu Unternehmen oder Dienstleistungen zu beantworten, sucht Google nach den kontextuell relevantesten Informationen, die es seinen Kunden zur Verfügung stellen kann. Vor diesem Hintergrund müssen Sie sicherstellen, dass Ihre digitalen Informationen über alle digitalen Endpunkte hinweg einheitlich und zuverlässig sind. Nur so werden Sie eine Chance haben, als diese zentrale Informationsquelle zu fungieren.
(Wenn Sie zum Beispiel ein lokales Restaurant sind, möchten Sie nicht, dass ein Blog aus dem Jahr 2021 als Quelle für die von Ihnen angebotenen Spezialitäten dient. Sie müssen sicherstellen, dass die Informationen auf Ihrer Website und auf externen Plattformen wie dem Google Unternehmensprofil korrekt, einheitlich und aktuell sind, damit Google darauf zurückgreifen kann).
Google möchte keine ungenauen Ergebnisse liefern. Daher werden wahrscheinlich Ergebnisse priorisiert, für die es viele verifizierte Daten als Grundlage für eine Antwort gibt.
Was können Sie sonst noch tun? Organisieren Sie Ihre Daten in einem strukturierten Format. Strukturierte Daten bieten Suchmaschinen zusätzlichen Kontext und Aussagekraft und helfen ihnen, Inhalte genauer zu interpretieren und zu verstehen. Durch die Organisation von Daten in einem strukturierten Format können Suchmaschinen die Relevanz und die Beziehungen zwischen verschiedenen Informationen besser erfassen, was wiederum zu präziseren Suchergebnissen führt.